Endnote export

 

%T Strangers but for stories: the role of storytelling in the construction of contemporary white Afrikaans-speaking identity in Central South Africa
%A Kotze, P. Conrad
%A Coetzee, Jan K.
%A Elliker, Florian
%A Eberle, Thomas S.
%J Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research
%N 1
%P 35
%V 16
%D 2015
%K integrale Soziologie; ontologische Dimensionen; epistemologische Modi; narratives Repertoire; storytelling; Afrikaanse; Pseudoburen
%@ 1438-5627
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs1501201
%X "Der Artikel stellt einen integralen Bezugsrahmen für die soziologische Praxis vor und wendet ihn auf eine Fallstudie an, in deren Fokus die Identität weißer Afrikaans-Sprechender in Südafrika steht. Zusätzlich zur Einführung des Bezugsrahmens wird ein Verständnis von Identität als multidimensionalem Phänomen entworfen, das sowohl von sozialen als auch von psychologischen und biologischen Einflüssen geprägt wird. Am Beispiel der Fallstudie werden mittels einer interpretativen Analyse die sozialen Aspekte der Identitätskonstruktion erörtert. Die Untersuchung der narrativen Repertoires sowie der Strukturen und Inhalte der Erzählungen basiert auf Tiefeninterviews, deren hermeneutischer Deutung sowie ihrer Kontextualisierung im größeren Metanarrativ der Geschichte Südafrikas. Die Analyse zeigt, dass sich die Identität weißer Afrikaans-Sprechender seit dem Ende der Apartheid 1994 ausdifferenziert hat, d.h. ihr Selbstverständnis sowie ihre Selbstverortung in der Gesellschaft orientieren sich nicht mehr (ausschließlich) an der vormals dominierenden Vorstellung des Afrikaners. Es lassen sich drei Typen zeitgenössischer Identität weißer Afrikaans-Sprechender unterscheiden: die Afrikaner, die Afrikaansen und die Pseudoburen." (Autorenreferat)
%X "This article explores the application of an integral framework for sociological practice to a case study of White Afrikaans-speaking identity in South Africa. In addition to the introduction of the framework, identity is conceived as a multi-dimensional phenomenon which is formed and shaped biologically, psychologically and socially. Using the empirical examples of the case study, the socially constructed aspects of identity are interpretively investigated. The stories and their narrative repertoires, structures and contents are integrally reconstructed and analysed by means of an approach that includes in-depth interviews, a hermeneutical interpretation and the contextualisation of these stories within the broader meta-narrative of South African history. The analysis demonstrates that White Afrikaans-speaking identity has diversified since the end of apartheid in 1994, i.e. the self-definitions and self-understandings of White Afrikaans-speakers do not (exclusively) refer anymore to the formerly dominant notion of the Afrikaner. The analysis concludes that there exist three contemporary White Afrikaans-speaking identities in South Africa, namely the Afrikaners, the Afrikaanses, and the Pseudo-Boers." (author's abstract)
%C DEU
%G en
%9 Zeitschriftenartikel
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info