SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(216.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-447957

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Soziale Praxis - Institutionen - Diskurse - Erfahrung: Behinderung im Problematisierungsprozess

Social Practice - Institutions: Discourses - Experience Disability as Process of Problematisation
[Zeitschriftenartikel]

Groenemeyer, Axel

Abstract

"Ausgangspunkt ist die Überzeugung, dass Behinderung in einer soziologischen Perspektive weder sinnvoll als Personenmerkmal noch als eine stabile Lebenslage zu untersuchen ist. Stattdessen wird vorgeschlagen, Behinderung als sozialen Prozess der Problematisierung auf verschiedenen Ebenen zu erklären... mehr

"Ausgangspunkt ist die Überzeugung, dass Behinderung in einer soziologischen Perspektive weder sinnvoll als Personenmerkmal noch als eine stabile Lebenslage zu untersuchen ist. Stattdessen wird vorgeschlagen, Behinderung als sozialen Prozess der Problematisierung auf verschiedenen Ebenen zu erklären. Erstens kann Behinderung als eine situierte und routinisierte soziale Praxis, ein doing disability, in der Kategorisierungs- und Moralarbeit geleistet wird, aufgefasst werden. Praxis ist zweitens zugleich immer eingebunden in Prozesse der Institutionalisierung, über die zumindest zeitweise über normative Erwartungen und ein routinisiertes Wissensrepertoire wirkmächtige Handlungserwartungen konstituiert sind. Institutionen wiederum können drittens verstanden werden als verkörperte oder kristallisierte Diskurse, über die in Deutungskämpfen um die 'richtige' Problemdeutung gestritten wird. Schließlich ist Behinderung viertens aber auch eine Form von Subjektivitätsentwicklung, die als Erfahrung und Biografie im Kontext von sozialer Praxis, Institutionalisierung und Diskursen erlebt und erlitten wird, die aber gleichzeitig die Grundlage für soziale Praxis und die Reproduktion von Institutionen und die Legitimität von Diskursen darstellt." (Autorenreferat)... weniger


"From a sociological perspective, it makes little sense to analyse disability as a distinctive personal feature or as a stable existential condition. Therefore, this article suggests explaining disability as a social process of problematisation on various levels. First, it can be understood as a sit... mehr

"From a sociological perspective, it makes little sense to analyse disability as a distinctive personal feature or as a stable existential condition. Therefore, this article suggests explaining disability as a social process of problematisation on various levels. First, it can be understood as a situated and routinised social performance, as a form of doing disability, involving categorisation and moral work. But this type of social practice is always embedded in processes of institutionalisation in which normative expectations and a routine knowledge repertoire create very influential conditions for action. Thirdly, institutions can be perceived as crystallised or embodied discourses that compete in Interpretation wars aiming at the 'correct' interpretation of the disability 'problem'. Finally, disability also represents a form of subjectivity development that individuals experience and suffer on the experiential and biographical levels - be it in the context of social practice, institutionalisation or discourses. In parallel, it forms a Basis for social practice as well as the reproduction of institutions and the legitimisation of discourses." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Behinderung; Institution; Diskurs; Erfahrung; Praxis; Subjektivität

Klassifikation
soziale Probleme

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2014

Seitenangabe
S. 150-172

Zeitschriftentitel
Soziale Probleme, 25 (2014) 2

Heftthema
Diversität und Inklusion: Umgang mit Vielfalt und Verschiedenheit bei Beeinträchtigung und Behinderung

ISSN
0939-608X

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.