SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(204.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-44641

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Reflexion und Moderation: Erfahrungen aus einer partizipativen Evaluationsstudie in der politischen Bildung

Reflection and moderation: experiences from a participative evaluation study in political education
[Zeitschriftenartikel]

Hirschmann, Kathrin
Pfaff, Nicolle

Abstract

Der Beitrag beschreibt die methodologischen Anforderungen an eine praxistaugliche und verwendungsorientierte wissenschaftliche Evaluation auf der Basis einer Reflexion der Erfahrungen aus einer fast vierjährigen begleitenden Evaluationsstudie im Bereich der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung... mehr

Der Beitrag beschreibt die methodologischen Anforderungen an eine praxistaugliche und verwendungsorientierte wissenschaftliche Evaluation auf der Basis einer Reflexion der Erfahrungen aus einer fast vierjährigen begleitenden Evaluationsstudie im Bereich der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung ('Fremd im eigenen Land?', 2003-2006). Ausgehend von jüngeren Entwicklungen im Bereich der anwendungsorientierten Bildungsforschung vor allem im Bereich der politischen Bildung werden im ersten Schritt zunächst das Bildungsprojekt und seine wissenschaftliche Begleitung vorgestellt. Im Anschluss daran wird am Beispiel eines Teilbereichs der Studie, der Analyse der Teilnehmerzufriedenheit in Seminaren mit Pädagogen und Lehrenden in der beruflichen Erstausbildung gezeigt, wie das Dilemma zwischen wissenschaftlich-analytischer Forschungspraxis und der Darstellung von Evaluationsergebnissen durch die Formulierung konstruktiver Kritik im Rahmen einer diskursiven Zusammenarbeit zwischen Evaluationsforschung und Weiterbildnern bewältigt werden konnte. Im vierten Schritt wird deutlich gemacht, dass sich die Erhebungs- und Analyseinstrumente sowie Resultate insbesondere der rekonstruktiven qualitativen Sozialforschung im Projektverlauf zu Katalysatoren von Reflexionsprozessen entwickeln, mit deren Hilfe die Evaluationsergebnisse zeitnah und effektiv als Korrektiv in die Projektarbeit integrieren lassen. Abschließend werden die Erfahrungen kritisch reflektiert. (ICG2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Forschungspraxis; Datengewinnung; wissenschaftliche Begleitung; Methodologie; Erwachsenenbildung; Forschungsprojekt; Methode; Jugend; empirische Sozialforschung; politische Bildung; Analyseverfahren; Evaluation; Bildungsforschung

Klassifikation
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
anwendungsorientiert; empirisch; Methodenentwicklung; empirisch-quantitativ; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Seitenangabe
S. 94-108

Zeitschriftentitel
Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 31 (2008) 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.