SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(449.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-445303

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Blick vom "Info-Gipfel" auf die "digitale Kluft": der UNO-Gipfel zur Informationsgesellschaft verhandelt über Nord-Süd-Ausgleich, Macht und Menschenrechte in der Welt von Internet und Co.

[Arbeitspapier]

Hoffmann, Bert

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Iberoamerika-Kunde

Abstract

"Mit dem ersten "Weltgipfel der Informationsgesellschaft" vom 10.-12. Dezember in Genf rückt die UNO eines der großen globalen Themen ins Rampenlicht: die sozialen und politischen Implikationen der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien. Im Zentrum steht dabei das dramatische Nord-Süd-Ge... mehr

"Mit dem ersten "Weltgipfel der Informationsgesellschaft" vom 10.-12. Dezember in Genf rückt die UNO eines der großen globalen Themen ins Rampenlicht: die sozialen und politischen Implikationen der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien. Im Zentrum steht dabei das dramatische Nord-Süd-Gefälle in der Nutzung von Internet und Co. (die so genannte digital divide), aber auch die Frage nach einer adäquaten internationalen Governance-Struktur für das Internet und die Verteidigung von Meinungs- und Medienfreiheit in den neuen computernetzwerk-basierten Medien. Die teils scharfen Konflikte um diese Themen unterstreichen sowohl die zentrale entwicklungspolitische Bedeutung als auch die weitreichenden Folgen für nationale und internationale Politik, die mit den neuen Technologien verbunden sind. Der Genfer "World Summit on the Information Society" (WSIS) forciert eine dringend notwendige Auseinandersetzung - die mit Sicherheit fortgesetzt wird." (Brennpunkt Lat.am/DÜI)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Lateinamerika; Informationstechnologie; Kommunikationstechnologie; Internet; Informationsgesellschaft; Konferenz; Informationsfreiheit; Meinungsfreiheit; Medienpolitik; Karibischer Raum

Klassifikation
interaktive, elektronische Medien
Medienpolitik, Informationspolitik, Medienrecht

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2003

Erscheinungsort
Hamburg

Seitenangabe
S. 235-245

Schriftenreihe
Brennpunkt Lateinamerika, 23

ISSN
1437-6148

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.