SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(249.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-445181

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

ALCA und seine Gegner: in Lateinamerika formiert sich ein soziales Bündnis gegen das Projekt der gesamtamerikanischen Freihandelszone

[Arbeitspapier]

Henkel, Knut

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Iberoamerika-Kunde

Abstract

"Die Panamerikanische Freihandelszone, nach den spanischen Anfangsbuchstaben kurz ALCA genannt, soll spätestens Ende 2005 Realität werden. Doch ein den Kontinent umspannendes Netzwerk hat sich zum Ziel gesetzt, den von den USA gewünschten gemeinsamen Markt von Alaska bis Feuerland zu verhindern. Dab... mehr

"Die Panamerikanische Freihandelszone, nach den spanischen Anfangsbuchstaben kurz ALCA genannt, soll spätestens Ende 2005 Realität werden. Doch ein den Kontinent umspannendes Netzwerk hat sich zum Ziel gesetzt, den von den USA gewünschten gemeinsamen Markt von Alaska bis Feuerland zu verhindern. Dabei verheißt das Projekt einer gesamtamerikanischen Freihandelszone den Ländern Süd- und Mittelamerikas viel Gutes: Die Wohlstandskluft zwischen dem reichen Norden und dem zumeist armen Süden soll mit dem gemeinsamen Markt überwunden werden, so die Verfechter des Projekts. Exakt mit denselben Argumenten wurden bereits zu Beginn der 90er Jahre die mexikanischen Verantwortlichen "geködert" als es darum ging, die Nordamerikanische Freihandelszone (NAFTA), die die USA, Kanada und Mexiko umfasst, zu gründen. Ein Grund, weshalb unter kritischen sozialen wie politischen Organisation das mexikanische Beispiel nach neun Jahren NAFTA auch eine gewichtige Rolle in der Diskussion über die Risiken der ALCA spielt. Viele dieser Organisationen haben sich zu einem Netzwerk, der so genannten Alianza Social Continental (ASC), zusammengeschlossen. Ziel ist es, nicht nur die panamerikanische Freihandelszone zu verhindern, sondern auch einen Gegenentwurf zu präsentieren, der die Lebensumstände der Bevölkerungsmehrheit verbessert. Dieses Vorhaben hat die Heinrich-Böll-Stiftung im Rahmen einer ALCA-Tagung im Juni dieses Jahres in Deutschland vorgestellt." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Lateinamerika; Freihandelszone; sozialer Konflikt; Opposition; Protestbewegung; politische Bewegung; Bürgerbewegung; soziales Netzwerk; NAFTA; Infrastruktur; Freihandel; Dienstleistung; Landwirtschaft; Neoliberalismus; Subvention; Markt

Klassifikation
Volkswirtschaftstheorie
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Freie Schlagwörter
ALCA

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2003

Erscheinungsort
Hamburg

Seitenangabe
S. 147-154

Schriftenreihe
Brennpunkt Lateinamerika, 15

ISSN
1437-6148

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.