SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(371.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-444508

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Neue Bedrohungsszenarien als Grundlage für eine neue Sicherheitsarchitektur in den Amerikas?: US-amerikanische, lateinamerikanische und europäische Perspektiven

[Arbeitspapier]

Nolte, Detlef

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Iberoamerika-Kunde

Abstract

"Seit dem 11. September 2001 hat sich die Diskussion über neue Bedrohungsszenarien und eine neue Sicherheitsstruktur in den Amerikas verstärkt, sie reicht allerdings bereits in die 1990er Jahre zurück. Ein wichtiges Ereignis war die im Rahmen der OAS durchgeführte Special Conference on Hemispheric S... mehr

"Seit dem 11. September 2001 hat sich die Diskussion über neue Bedrohungsszenarien und eine neue Sicherheitsstruktur in den Amerikas verstärkt, sie reicht allerdings bereits in die 1990er Jahre zurück. Ein wichtiges Ereignis war die im Rahmen der OAS durchgeführte Special Conference on Hemispheric Security, die Ende Oktober 2003 in Mexiko stattgefunden hat. Auf ihr wurden allerdings keine richtungsweisenden Entscheidungen getroffen, organisatorische Fragen wurden vertagt. Welches sind die neuen sicherheitspolitischen Herausforderungen in Lateinamerika? Welches sind die Strategien und Instrumente, um ihnen zu begegnen? Gibt es Unterschiede in der Bedrohungswahrnehmung in den USA und Lateinamerika? Welche sicherheitspolitischen Interessen haben Europa und Deutschland in Lateinamerika? Wie könnte der europäische Beitrag zur Problemlösung in der Region aussehen? Herausgearbeitet werden hier die Risiken eines ausufernden Sicherheitsbegriffs und einer Militarisierungpolitischer Probleme und sozialer Konflikte." (Brennpkt. Lat.am/DÜI)... weniger

Thesaurusschlagwörter
USA; Lateinamerika; Nordamerika; Verteidigungspolitik; Sicherheitspolitik; innere Sicherheit; Risiko; Militarisierung; Intervention; Europa; internationale Beziehungen; soziale Lage; Außenpolitik; Bedrohung; Instrumentarium; sozialer Konflikt

Klassifikation
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2004

Erscheinungsort
Hamburg

Seitenangabe
S. 77-88

Schriftenreihe
Brennpunkt Lateinamerika, 7

ISSN
1437-6148

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.