SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(270.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-444371

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Comunidad Andina: wie steht es um die wirtschaftliche Integration der Andenländer?

[Arbeitspapier]

Minkner-Bünjer, Mechthild

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Iberoamerika-Kunde

Abstract

"Am 9. Dezember 2004 wollen die Staats- und Regierungschefs von zehn südamerikanischen Ländern, angeführt von den Mitgliedsländern der Comunidad Andina (CAN), ihren Kooperations- und Integrationswillen mittels der Gründung einer neuen supranationalen Institution demonstrieren. An diesem geschichtstr... mehr

"Am 9. Dezember 2004 wollen die Staats- und Regierungschefs von zehn südamerikanischen Ländern, angeführt von den Mitgliedsländern der Comunidad Andina (CAN), ihren Kooperations- und Integrationswillen mittels der Gründung einer neuen supranationalen Institution demonstrieren. An diesem geschichtsträchtigen Datum, an dem vor 180 Jahren die Schlacht auf der Pampa de Quinua in der Nähe von Ayacucho (Peru) gegen die spanische Kolonialmacht stattfand, soll die Comunidad Sudamericana als eine Zusammenführung von MERCOSUR und Comunidad Andina aus der Taufe gehoben werden. Für viele ist die geplante Institution nicht mehr als ein weiteres Luftschloss; für den Generalsekretär der CAN, Allan Wagner Tizón, ist sie dagegen ein folgerichtiger politischer Schritt nach der Unterzeichnung der Freihandelsabkommen zwischen MERCOSUR und CAN. Gemäß der Deklaration des XV. CAN-Gipfels vom 12. Juli 2004 in Quito soll zudem mittels einer "aktiven Annäherung" an Mexiko und an das Integrationssystem Zentralamerikas sowie mittels der Beteiligung an den Projekten des Plan Puebla-Panamá die Comunidad Latinoamericana de Naciones Wirklichkeit werden." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Peru; Bolivien; Ecuador; Kolumbien; Venezuela; Andenraum; Lateinamerika; internationale Wirtschaftsbeziehungen; wirtschaftliche Zusammenarbeit; Integration; Wirtschaft; Außenwirtschaft; Außenhandel; Außenhandelspolitik; Wirtschaftspolitik; Konferenz; Markt; Beschäftigung; Direktinvestition; Industrie; Verschuldung; öffentlicher Haushalt; Freihandelszone

Klassifikation
Volkswirtschaftstheorie
Wirtschaftspolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2004

Erscheinungsort
Hamburg

Seitenangabe
S. 237-248

Schriftenreihe
Brennpunkt Lateinamerika, 22

ISSN
1437-6148

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.