SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(389.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-44397

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ökonomische Soziodynamik und rationales Verhalten des Staates

Economic socio-dynamism and rational behavior of the state
[Forschungsbericht]

Grinberg, Ruslan
Rubinštejn, Aleksandr

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Abstract

Das zu Ende gehende 20. Jahrhundert ist gekennzeichnet von einer Krise der herrschenden Wirtschaftstheorie und einem wiedererweckten Interesse an den Ideen des Institutionalismus. Dabei kommt dem sozialen Faktor eine gewachsene Bedeutung zu. Die Arbeit unternimmt den Versuch, diesen Faktor in die ma... mehr

Das zu Ende gehende 20. Jahrhundert ist gekennzeichnet von einer Krise der herrschenden Wirtschaftstheorie und einem wiedererweckten Interesse an den Ideen des Institutionalismus. Dabei kommt dem sozialen Faktor eine gewachsene Bedeutung zu. Die Arbeit unternimmt den Versuch, diesen Faktor in die marktwirtschaftliche Theorie zu integrieren. Mit Hilfe der Kategorie des 'sozialen Nutzens' und der Konzeption der 'ökonomischen Sozialdynamik' wird eine allgemeine Theorie der Sozioökonomie entwickelt, das neoklassische Modell bis zur institutionellen Sozialisation erweitert und eine Synthese zwischen marktwirtschaftlichen Postulaten mit der ökonomischen Soziodynamik hergestellt. Als Basis dient dabei die allgemeine Theorie der Wohlfahrtsökonomie von Vilfredo Pareto, die sich im Kern auf die Reduktionshypothese stützt, nach der sich jedes gesellschaftliche Bedürfnis auf eine bestimmte Funktion der Bedürfnisse des Individuums reduziert. Dabei gehen die Autoren von der Existenz nichtreduzierbarer öffentlicher Bedürfnisse aus. Anhand verschiedener Beispiele wird erläutert, auf welche Weise jedes Gut die Bedürfnisse von qualitativ unterschiedlichen Marktteilnehmern befriedigen kann und so zur Entstehung einer ökonomischen Sozialdynamik beiträgt. Wirtschaftswachstum hängt dann im großen Maße davon ab, wie stark die Neigung des Individuums zum Schöpferischen umgesetzt wird, die ihrerseits vom Entwicklungsstand der institutionellen Struktur der Gesellschaft abhängig ist. Die Rolle des Staates dabei ist es, die nichtreduzierbaren Bedürfnisse zu realisieren und den entsprechenden sozialen Effekt in Gang zu setzen. Dabei gewinnt die Feststellung Friedrich von Hayeks, daß nicht der Umfang, sondern die Art der staatlichen Betätigung wichtig ist, zunehmend an Aktualität. (prb)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Theorie; Rationalität; Reduktionismus; Staat; Gesellschaft; Marktwirtschaft; Pareto, V.; Institutionalismus; soziale Faktoren; Sozialökonomie; Volkswirtschaftstheorie; Bedürfnis; Wohlstand; Wohlfahrtsökonomie; Dynamik; Wirtschaftswachstum; Wirtschaft

Klassifikation
Staat, staatliche Organisationsformen
Volkswirtschaftstheorie

Methode
Theorieanwendung; Theoriebildung; Grundlagenforschung

Freie Schlagwörter
Wirtschaftswissenschaften; Wirtschaftstheorie; Wohlfahrtstheorie; Öffentliche Güter/Öffentliche Leistungen; Ressourcenallokation; Wirtschaftlicher Akteur; Rationalitätsprinzip (Wirtschaft)

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1999

Erscheinungsort
Köln

Seitenangabe
48 S.

Schriftenreihe
Sonderveröffentlichung / BIOst, März 1999

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.