SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.14764/10.ASEAS-2015.1-5

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

The alternative agriculture network Isan and its struggle for food sovereignty - a food regime perspective of agricultural relations of production in Northeast Thailand

[Zeitschriftenartikel]

Heis, Alexandra

Abstract

"This paper uses the food regime analysis to visualize relations of domination and exploitation within the realm of food production and supply. Starting with an outlook on how the food regime plays out in the Thai context, the author goes on to elaborate its critical aspects fundamental for a food s... mehr

"This paper uses the food regime analysis to visualize relations of domination and exploitation within the realm of food production and supply. Starting with an outlook on how the food regime plays out in the Thai context, the author goes on to elaborate its critical aspects fundamental for a food sovereignty critique: growing concentration of power on the side of transnational corporations, exploitative relations of production in agro-industry, and devastating effects for nature, small-scale producers, and increasingly also for consumers. In Northeast Thailand, the Alternative Agriculture Network Isan (AAN Isan) is struggling to secure income and subsistence agriculture for its members. This is achieved through a number of activities, some of which are introduced here in detail. Producer cooperatives, organic farming, green markets, or a local herb medicine center all aim at empowerment within the present market situation by using aspects of the health discourse to support their arguments and at the same time reinforcing a specific local politics of identity, rooted in notions of culture and religion." (author's abstract)... weniger


"Mittels einer entlang des food regime-Ansatzes inspirierten Analyse zeigt die Untersuchung vorherrschende Macht- und Ausbeutungsverhältnisse landwirtschaftlicher Produktion. Mit einem Einblick in die Manifestation des globalen food regimes in Thailand konzentriert sich der Artikel auf jene Elemente... mehr

"Mittels einer entlang des food regime-Ansatzes inspirierten Analyse zeigt die Untersuchung vorherrschende Macht- und Ausbeutungsverhältnisse landwirtschaftlicher Produktion. Mit einem Einblick in die Manifestation des globalen food regimes in Thailand konzentriert sich der Artikel auf jene Elemente, die zentral für die Kritik der Food Sovereignty-Bewegung sind: Monopolisierung der Produktion und Verteilung bei transnationalen Unternehmen und negative Folgen der agroindustriellen Produktion für kleinbäuerliche Produzent_innen, die Umwelt sowie Konsument_innen. Das Alternative Agriculture Network Isan (AAN Isan) in Nordostthailand setzt sich in diesem Kontext für seine Mitglieder ein. Eine Reihe diesbezüglicher Aktivitäten werden hier detailliert beschrieben: Produktionskooperativen, ökologische Landwirtschaft, Bauernmärkte sowie das örtliche Kräuterzentrum. Diese alle zielen darauf ab, die Kleinbäuer_innen innerhalb der vorherrschenden Marktverhältnisse zu stärken und greifen dabei sowohl auf Aspekte von Gesundheitsdiskursen als auch die Frage der kulturell und religiös determinierten Identität zurück." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Thailand; Agrarproduktion; Industrialisierung; landwirtschaftliche Entwicklung; Landwirt; Kleinbetrieb; Identität; ökologischer Landbau; Alternativbewegung; Entwicklungsland; Südostasien

Klassifikation
Wirtschaftssektoren
Ökologie und Umwelt

Freie Schlagwörter
food regime; food sovereignty

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2015

Seitenangabe
S. 67-85

Zeitschriftentitel
ASEAS - Austrian Journal of South-East Asian Studies, 8 (2015) 1

Heftthema
Food sovereignty

ISSN
1999-253X

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.