Download full text
(308.1Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-443311
Exports for your reference manager
Guatemala: zwanzig Jahre Demokratie
[working paper]
Corporate Editor
Institut für Iberoamerika-Kunde
Abstract
"Am 31. Mai 2005 fand im guatemaltekischen Kongress -nicht nur unbemerkt von der Weltöffentlichkeit, sondern auch weitgehend unbemerkt von der guatemaltekischen Öffentlichkeit- eine feierliche Zeremonie anlässlich des 20. Geburtstages der guatemaltekischen Verfassung statt. Der Präsident des Kongres... view more
"Am 31. Mai 2005 fand im guatemaltekischen Kongress -nicht nur unbemerkt von der Weltöffentlichkeit, sondern auch weitgehend unbemerkt von der guatemaltekischen Öffentlichkeit- eine feierliche Zeremonie anlässlich des 20. Geburtstages der guatemaltekischen Verfassung statt. Der Präsident des Kongresses, Jorge Méndez-Herbruger, verwies bei dieser Gelegenheit darauf, dass die Verfassung von 1985 den Weg zu einer inklusiven Demokratie geebnet hätte: "Sie (Die Verfassung) hat die oberste Wahlbehörde (TSE) geschaffen, mit der eine Epoche der freien, transparenten und regelmäßigen Wahlen eingeleitet wurde. Damit wurde die Vertrauenswürdigkeit des Rechtsstaates insgesamt hergestellt. Das Verfassungsgericht und der Ombudsmann für Menschenrechte sind die beiden anderen grundlegenden Institutionen, die durch die Verfassung von 1985 geschaffen wurden und die mit dem TSE die Pfeiler des demokratischen Staates in unserem Land darstellen sollen." 20 Jahre Demokratie in Guatemala? 1985 befand sich das Land noch mitten im "Bürgerkrieg". Ausschlaggebend für die Rückkehr zu einer formalen Demokratie war die Einsicht führender Militärangehöriger, dass eine direkte militärische Herrschaft unzeitgemäß sei (Schirmer 1999). Vor diesem Hintergrund wurde 1983 eine verfassunggebende Versammlung eingesetzt, die 1985 -vor nunmehr 20 Jahren- in Kraft trat. (Brennpkt. Lat.am/DÜI) "... view less
Keywords
Guatemala; election; democracy; coming to terms with the past; amnesty; prosecution; victim; compensation (law); military policy; human rights; civil-military cooperation; pressure-group politics; enterprise; economy; constitutional state; social situation
Classification
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture
Document language
German
Publication Year
2005
City
Hamburg
Page/Pages
p. 153-163
Series
Brennpunkt Lateinamerika, 13
ISSN
1437-6148
Status
Published Version; reviewed