SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(308.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-443311

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Guatemala: zwanzig Jahre Demokratie

[Arbeitspapier]

Oettler, Anika

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Iberoamerika-Kunde

Abstract

"Am 31. Mai 2005 fand im guatemaltekischen Kongress -nicht nur unbemerkt von der Weltöffentlichkeit, sondern auch weitgehend unbemerkt von der guatemaltekischen Öffentlichkeit- eine feierliche Zeremonie anlässlich des 20. Geburtstages der guatemaltekischen Verfassung statt. Der Präsident des Kongres... mehr

"Am 31. Mai 2005 fand im guatemaltekischen Kongress -nicht nur unbemerkt von der Weltöffentlichkeit, sondern auch weitgehend unbemerkt von der guatemaltekischen Öffentlichkeit- eine feierliche Zeremonie anlässlich des 20. Geburtstages der guatemaltekischen Verfassung statt. Der Präsident des Kongresses, Jorge Méndez-Herbruger, verwies bei dieser Gelegenheit darauf, dass die Verfassung von 1985 den Weg zu einer inklusiven Demokratie geebnet hätte: "Sie (Die Verfassung) hat die oberste Wahlbehörde (TSE) geschaffen, mit der eine Epoche der freien, transparenten und regelmäßigen Wahlen eingeleitet wurde. Damit wurde die Vertrauenswürdigkeit des Rechtsstaates insgesamt hergestellt. Das Verfassungsgericht und der Ombudsmann für Menschenrechte sind die beiden anderen grundlegenden Institutionen, die durch die Verfassung von 1985 geschaffen wurden und die mit dem TSE die Pfeiler des demokratischen Staates in unserem Land darstellen sollen." 20 Jahre Demokratie in Guatemala? 1985 befand sich das Land noch mitten im "Bürgerkrieg". Ausschlaggebend für die Rückkehr zu einer formalen Demokratie war die Einsicht führender Militärangehöriger, dass eine direkte militärische Herrschaft unzeitgemäß sei (Schirmer 1999). Vor diesem Hintergrund wurde 1983 eine verfassunggebende Versammlung eingesetzt, die 1985 -vor nunmehr 20 Jahren- in Kraft trat. (Brennpkt. Lat.am/DÜI) "... weniger

Thesaurusschlagwörter
Guatemala; Wahl; Demokratie; Vergangenheitsbewältigung; Amnestie; Strafverfolgung; Opfer; Entschädigung; Militärpolitik; Menschenrechte; zivil-militärische Zusammenarbeit; Interessenpolitik; Unternehmen; Wirtschaft; Rechtsstaat; soziale Lage

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2005

Erscheinungsort
Hamburg

Seitenangabe
S. 153-163

Schriftenreihe
Brennpunkt Lateinamerika, 13

ISSN
1437-6148

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.