Download full text
(307.2Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-44333
Exports for your reference manager
Die Karikatur in Rußland in spätsowjetischer und nachsowjetischer Zeit (1985-1995)
Cartoons in Russia in the late Soviet and Post-Soviet period (1985-1995)
[research report]
Corporate Editor
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
Abstract
'Da der Begriff 'Karikatur' in der deutschen Sprache unscharf ist, soll eine Formulierung aus dem Brockhaus-Lexikon aushelfen. 'Karikatur ist eine satirisch-komische Darstellung von Menschen und gesellschaftlichen Zuständen, meist bewußt überzogen und mit politischer Tendenz. Die Abgrenzung von Cart... view more
'Da der Begriff 'Karikatur' in der deutschen Sprache unscharf ist, soll eine Formulierung aus dem Brockhaus-Lexikon aushelfen. 'Karikatur ist eine satirisch-komische Darstellung von Menschen und gesellschaftlichen Zuständen, meist bewußt überzogen und mit politischer Tendenz. Die Abgrenzung von Cartoon und kritischer Grafik ist problematisch, weil sich die Kriterien überschneiden.' In dieser Untersuchung über Karikaturen wird keine Angrenzung gegenüber Cartoon oder kritischer Grafik vorgenommen. Einbezogen sind auch die für die Sowjetunion und Rußland typischen Plakat-Karikaturen, die in den Bereich der 'Agitplakate' gehören. Diese Studie ist ein Versuch. Bisher gibt es auch in Rußland keine Gesamtdarstellung der Veränderung der Karikatur nach 1985. Der Verfasser hat seit Jahrzehnten sowjetische Karikaturen gesammelt und nach 1985 alle nur greifbaren Printmedien, Broschüren, Ausstellungskataloge, Plakatsammlungen ausgewertet. Ein solcher Versuch kann nicht mit genauen Zahlen aufwarten, kann nur Tendenzen nennen. Welche Themen sind neu aufgetaucht und in welcher Häufung? Wer waren die Karikaturisten und wie hat sich der Stil der Karikaturen verändert. Die Bewertung der Karikaturen muß mehr oder weniger subjektiv sein, auch wenn das politische Umfeld, die jeweilige Situation die Deutung erleichtert. Nur am Rande soll darauf hingewiesen werden, daß ein und dieselbe Karikatur, die z.B. 1970 und 1990 abgedruckt worden ist, anders gedeutet werden muß. Auch in den Jahren nach dem Fall der Zensur muß man genau schauen, wo eine Karikatur veröffentlicht worden ist - ob in einem demokratisch orientierten oder einem nichtdemokratisch orientierten Medium -, weil davon die Bewertung abhängt. Insofern sind Karikatursammlungen in Broschüren und Büchern nur bedingt hilfreich, weil sie keine Angaben über die Erstveröffentlichung machen. Das meiste Material stammt aus Moskauer Medien. Trotzdem lassen sich Schlüsse auf Rußland ziehen. Alle einigermaßen guten Karikaturisten haben sich bemüht, in Moskauer Medien veröffentlicht zu werden, das ist bis heute so geblieben. Die politische Richtung wird nach wie vor in Moskau angegeben. Die zeitliche Abgrenzung in der Studie kann nicht messerscharf sein, sondern ist eher Hilfe zur Orientierung. Einige Printmedien haben erst mit Verzögerung ihr Karikaturangebot geändert, andererseits haben mutige Karikaturisten auch den Veränderungen vorgegriffen.' (Autorenreferat)... view less
Keywords
press; post-socialist country; cartoon; Russia; art; political development; USSR successor state
Classification
Medical Sociology
Print Media
Method
practical information
Free Keywords
Sowjetunion; Russische Föderation; Soziopolitischer Wandel; Perzeption
Document language
German
Publication Year
1996
City
Köln
Page/Pages
48 p.
Series
Sonderveröffentlichung / BIOst, April 1996
Status
Published Version; reviewed
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications