Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Bibtex export
@book{ Apelt2011, title = {Rückkehr zum Autoritarismus? Vormoderne, Moderne und Postmoderne im postsozialistischen Europa: Beiträge für die 19. Tagung Junger Osteuropa-Experten}, editor = {Apelt, Beate and Hahn, Irene}, year = {2011}, series = {Arbeitspapiere und Materialien / Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen}, pages = {97}, volume = {115}, publisher = {Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen}, issn = {1616-7384}, urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-442593}, abstract = {Agnieszka Balcerzak: »Es gibt keine Freiheit ohne die Zwerge!«: Das Kulturphänomen Orange Alternative und sein Wandel seit den 1980er Jahren in Polen Mensur Bašić: Die Debatte um das Vertragswerk von Dayton und die postjugoslawische Erinnerungskultur Björn Buß: Politischer Parallelismus in Mittel- und Osteuropa: Ergebnisse einer statistisch-vergleichenden Analyse Ewa Dąbrowska: Steuerung der wirtschaftlichen Entwicklung in einer : undemokratischen institutionellen Ordnung. Sachpolitik oder Manipulation? Hella Dietz: Niepokorni - die »Unbeugsamen«: Eine soziologische Analyse der Entstehung des Komitees zum Schutz der Arbeiter Rosanna Dom: Sehnsucht nach der Sowjetunion. Die russophone Minderheit in Moldova Nadja Douglas: »Entföderalisierung« als Faktor im Prozess des Demokratieabbaus : in der Russischen Föderation Regina Elsner: Die Russische Orthodoxe Kirche - Stütze des neuen Autoritarismus? Evgeniya Gataulina: The Role of Non-State Actors in Protecting the Rights of Orphans in the Russian Federation Sonja Grimm and Lisa Maria Groß: Democracy Assistance, Conditionality and Supervision: EU Democracy Promotion on the Western Balkans Denis Gruber: Lebensführung und Vulnerabilität frauengeführter Haushalte in Russland Matthias Guttke: Justitia im Würgegriff der Exekutive: Probleme der Rechtsstaatlichkeit in der Ukraine Konstantin Kaminskij: Stalin 2.0. Restalinisierung und Destalinisierung : in den russischen Massenmedien 2005–2011 Sören Keil: Democratization the European Way? : Zur Rolle der Europäischen Union in Bosnien-Herzegowina, Kosovo und Mazedonien Eduard Klein: Die korrupte Universität: Über den Versuch, Korruption bei der Studienplatzvergabe : in Russland und der Ukraine erfolgreich zu bekämpfen Janis Kluge: Über die Unsicherheit von Eigentumsrechten im Autoritarismus Ina Kubbe: Politische Korruption in Europa Robert Kusche: Die extreme Rechte in Russland Iveta Leitane: Hypokrisie, Kommunitarismus und Autoritarismus in : den schwachen Demokratien des Postsozialismus René Lenz: Bologna an die Wolga: deutsche Organisationen als Mittler zwischen : der Russischen Föderation und dem Europäischen Hochschulraum Maria Lichtenegger: Stalin und der Große Vaterländische Krieg: Autoritarismus im russischen Kino seit 1991 Diana Lindner: Kollektive Identität und Spracheinstellungen der Mischsprachensprecher in Belarus Julia Lis: Antiwestliche Stereotype in der Orthodoxie im Balkan Michael Mayer und Yury Ovseenko: Die Rückkehr des Autoritarismus in Russland aus Sicht der Rechtsstaatlichkeit und Korruptionsprävention Inna Melnykovska: Explaining the Dynamics of Post-Soviet Hybrid Regimes from the Perspective of : Political Economy: Business Clans and Institutional Change in Ukraine and Russia Elisabeth Militz: Zivilgesellschaftliche Freiräume in Umwelt-NGOs in Aserbaidschan: Eine Netzwerkanalyse Birgitte Beck Pristed: Neue Russische Buchkultur: Die Rückkehr der Sammelwerke und des monumentalen Buchdesigns Hannes Püschel: Versammlungsrecht und Versammlungsfreiheit in Georgien: die kodifizierte Angst vor der (Konter-)Revolution? Nele Quecke: Funktionen von dominanten Parteien in postsowjetischen autoritären Systemen: Kasachstan und die Russländische Föderation im Vergleich Peter Rassek: »Das preußische Geschäft«: Die Geheimdiplomatie Adam Jerzy Czartoryskis : gegenüber Preußen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Miriam Schmitz: Interethnische Kooperation und Unterwanderung vorherrschender Machtverhältnisse : in populären Musikformen in der Republik Makedonien Ina Shakhrai: The Impact of External Factors on Political Regime Development: The Case of Belarus Adam Slaby: Nationalistisches agenda setting und dessen Einfluss auf die Qualität der Demokratie in der: Tschechischen Republik Kateryna Stetsevych: Ukrainische Literatur und Politik: Analyse eines zwiespältigen Verhältnisses Claudia Stubler: Die Situation der Roma-Minderheit in der Tschechischen Republik Maria Tagangaeva: Unter neuer Herrschaft? Burjatische Künstler heute Alexander Vorbrugg: Zivilgesellschaft (regierbar) machen? Das Konzept der Zivilgesellschaft : in der Praxis einer deutschen politischen Stiftung in der Ukraine Orsolya Vorzsák: Szekler Identitätskonstruktionen in Lehr- und Reisebüchern des 19. Jahrhunderts Ruben Werchan: Belarus, Russland und der soziale Faktor Susann Worschech: Imitierte Zivilgesellschaft zwischen Demokratisierung und Re-Autokratisierung Agnieszka Zagańczyk-Neufeld: Postkommunistische Kontingenzerfahrung und Kontingenzbewältigung}, keywords = {Autoritarismus; authoritarianism; postsozialistisches Land; post-socialist country; Osteuropa; Eastern Europe; Osteuropaforschung; research on Eastern Europe; Transformation; transformation; Demokratisierung; democratization}}