SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(146.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17174/dcr.v2.5

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Die Methode liegt im Code": Routinen und digitale Methoden im Datenjournalismus

"The Method Lies in Code": Routines and Digital Methods in Data-driven Journalism
[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Digitale Methoden in der Kommunikationswissenschaft

Ausserhofer, Julian

Abstract

Digitale Methoden haben in den letzten Jahren nicht nur in die Sozial- und Geisteswissenschaften Einzug gehalten. Auch der Journalismus hat seine Verfahren digitalisiert und seine Recherchepraktiken sowie seine Darstellungsformen entsprechend angepasst. Immer öfter bedienen sich JournalistInnen für ... mehr

Digitale Methoden haben in den letzten Jahren nicht nur in die Sozial- und Geisteswissenschaften Einzug gehalten. Auch der Journalismus hat seine Verfahren digitalisiert und seine Recherchepraktiken sowie seine Darstellungsformen entsprechend angepasst. Immer öfter bedienen sich JournalistInnen für ihre Berichterstattung des Werkzeugkastens der digitalen Methoden. Am deutlichsten zeigt sich das am Datenjournalismus, der seit einem Jahrzehnt einen enormen Aufschwung erfahren hat. Dieser Beitrag beleuchtet digitale Methoden im Datenjournalismus. Zu diesem Zweck werden hier zunächst aus den Science and Technology Studies und der Digital-Methods-Forschung heraus die Grundzüge einer datenjournalistischen Methodologie entwickelt. Auf Grundlage von Redaktionsbesuchen und elf semistrukturierten Interviews mit PraktikerInnen werden im Anschluss konkrete Arbeitsabläufe und Akteure in datenjournalistischen Methoden beschrieben. Es wird erläutert, wie datenjournalistische Kollaborationen im Newsroom funktionieren, wie sich dort Routinen etablieren und welche Technologien dabei vermitteln. Abschließend werden Empfehlungen zur Weiterentwicklung digitaler Methoden in der Kommunikationswissenschaft und im Datenjournalismus formuliert.... weniger


While in recent years digital methods have become increasingly central to the social sciences and the humanities, they have also impacted journalism, effecting an evolution in its procedures, research practices, and formats. More and more journalists employ a toolbox of digital methods, a trend most... mehr

While in recent years digital methods have become increasingly central to the social sciences and the humanities, they have also impacted journalism, effecting an evolution in its procedures, research practices, and formats. More and more journalists employ a toolbox of digital methods, a trend most evident in data journalism, which has undergone a tremendous popularization in the past decade. This article examines the digital methods of data journalism. It consists of two parts: the first is an outline for a data journalistic methodology, based on works from science and technology studies and digital methods research. The second part describes the specific workflows and actors central to data journalistic methods, insights grounded in visits to newsrooms and eleven semi-structured interviews. The article explains how collaborations in data journalism work, how routines are established, and how technologies mediate these processes. The findings then provide the basis for recommendations concerning the continued development of digital methods within communication research and data journalism.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Berufspraxis; neue Technologie; computervermittelte Kommunikation; Methodologie; Digitalisierung; Arbeitsmethode; Journalismus; Medienarbeit; Berufsbild; Online-Medien

Klassifikation
Kommunikatorforschung, Journalismus
interaktive, elektronische Medien

Freie Schlagwörter
Datenjournalismus; Digitale Methoden; Journalismusforschung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Digitale Methoden in der Kommunikationswissenschaft

Herausgeber
Maireder, Axel; Ausserhofer, Julian; Schumann, Christina; Taddicken, Monika

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2015

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
S. 87-111

Schriftenreihe
Digital Communication Research, 2

ISSN
2198-7610

ISBN
978-3-945681-02-2

Status
Erstveröffentlichung; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.