SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.516 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17174/dcr.v2.7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Anatomie eines Trending Topics: methodische Ansätze zur Visualisierung von Retweet-Ketten

Anatomy of a Trending Topic: Methodological Approaches for Visualising Retweet Chains
[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Digitale Methoden in der Kommunikationswissenschaft

Bruns, Axel
Sauter, Theresa

Abstract

Social Media dienen immer häufiger als Disseminationsmechanismen für Medieninhalte. Auf Twitter ermöglicht besonders die Retweet-Funktion den schnellen und weitläufigen Transfer von Nachrichten. In diesem Beitrag etablieren neue methodische Ansätze zur Erfassung, Visualisierung und Analyse von Retwe... mehr

Social Media dienen immer häufiger als Disseminationsmechanismen für Medieninhalte. Auf Twitter ermöglicht besonders die Retweet-Funktion den schnellen und weitläufigen Transfer von Nachrichten. In diesem Beitrag etablieren neue methodische Ansätze zur Erfassung, Visualisierung und Analyse von Retweet-Ketten. Insbesondere heben wir hervor, wie bestehende Netzwerkanalysemethoden ergänzt werden können, um den Ablauf der Weiterleitung sowohl temporal als auch spatial zu erfassen. Unsere Fallstudie demonstriert die Verbreitung des Videoclips einer am 9. Oktober 2012 spontan gehaltenen Wutrede der australischen Premierministerin Julia Gillard, in der sie Oppositionsführer Tony Abbott als Frauenhasser brandmarkte. Durch die Erfassung von Hintergrunddaten zu den jeweiligen NutzerInnen, die sich an der Weiterleitung des Videoclips beteiligten, erstellen wir ein detailliertes Bild des Disseminationsablaufs im vorliegenden Fall. So lassen sich die wichtigsten AkteurInnen und der Ablauf der Weiterleitung darstellen und analysieren. Daraus entstehen Einblicke in die allgemeinen Verbreitungsmuster von Nachrichten auf Twitter.... weniger


While all social media are used increasingly to disseminate media content, the microblogging platform Twitter has become especially pertinent as a network for spreading news in real-time. The retweet function makes it possible for information to spread quickly and widely through “meso-level follower... mehr

While all social media are used increasingly to disseminate media content, the microblogging platform Twitter has become especially pertinent as a network for spreading news in real-time. The retweet function makes it possible for information to spread quickly and widely through “meso-level follower-networks” (Bruns & Moe, 2014, p. 22). In this paper we use a case study to establish new methods for capturing, visualising and analysing retweet chains. We highlight how a simple additional step in the data collection and analysis process makes it possible to visualise and analyse the temporal and spatial evolution of a given viral topic. Our case study explores how the video of an impassioned speech by then Australian Prime Minister Julia Gillard on 9 October 2012, in which she accuses the opposition leader Tony Abbott of sexism, was taken up and disseminated through the Australian and international Twittersphere. By accounting for background information on the users who retweeted the link to the video, and considering the timestamp of each tweet, we generate a dynamic visualisation which reveals when which user retweeted the link to whom and thus provides a detailed picture of the path of the link and the network it traversed. In this way, it is possible to determine the most important actors and the spread of any given event through time and place. The application of these methods to other events will bear insights into communicative processes and the dissemination of information on Twitter.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Netzwerkanalyse; Twitter; Visualisierung; Fallstudie; Soziale Medien; Information; Diffusion

Klassifikation
interaktive, elektronische Medien
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Kommunikationswissenschaften

Freie Schlagwörter
Netzwerkvisualisierung; Retweet-Ketten; Digital Methods; Digitale Methoden

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Digitale Methoden in der Kommunikationswissenschaft

Herausgeber
Maireder, Axel; Ausserhofer, Julian; Schumann, Christina; Taddicken, Monika

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2015

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
S. 141-161

Schriftenreihe
Digital Communication Research, 2

ISSN
2198-7610

ISBN
978-3-945681-02-2

Status
Erstveröffentlichung; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.