Download full text
(166.5Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-440049
Exports for your reference manager
Die Gewalteskalation des Konflikts um Berg-Karabach: "Tragödie" oder "Ressource"?
Escalation of the violence in the conflict for Berg-Karabach: "tragedy" or "resource"?
[working paper]
Corporate Editor
Freie Universität Berlin, Osteuropa-Institut Abt. Politik
Abstract
Der bewaffnete Konflikt um die Enklave Berg-Karabach führte zwischen 1988 und 1994 nach Angaben von Human Rights Watch zu mehr als 25.000 Toten. Etwa eine Million Menschen wurden zu Flüchtlingen in einem der schlimmsten Konflikte, die den Zerfall der Sowjetunion begleiteten. Die Forschung zu den Gew... view more
Der bewaffnete Konflikt um die Enklave Berg-Karabach führte zwischen 1988 und 1994 nach Angaben von Human Rights Watch zu mehr als 25.000 Toten. Etwa eine Million Menschen wurden zu Flüchtlingen in einem der schlimmsten Konflikte, die den Zerfall der Sowjetunion begleiteten. Die Forschung zu den Gewaltdynamiken ethnonationaler Konflikte hat zwei Theoriestränge hervorgebracht, die von der Annahme rationaler Akteursentscheidungen ausgehen und sich in ihrer Analyseebene unterscheiden lassen: einerseits Ansätze, die in Rückgriff auf das aus den Internationalen Beziehungen bekannte Theorem des Sicherheitsdilemmas versuchen, substaatliche Konflikte strukturell zu erklären; andererseits sozialkonstruktivistische Ansätze, die derartige Phänomene als das Resultat strategischer Handlungen politischer Akteure sehen, die innerhalb von Gruppen nach Macht streben und Gewalt zur Konsolidierung ihrer Anhängerschaft nutzen. Während strukturelle Ansätze die systemischen Zusammenhänge betrachten, in denen sich ethnonationale Gruppen befinden, um die Konflikteskalation zu erklären, so behaupten sozialkonstruktivistische Ansätze Gewalt aus den Konstitutionsprozessen der Gruppen heraus verstehen zu können. Die vorliegende Arbeit baut auf diesen konflikttheoretischen Einsichten auf und untersucht die im Untersuchungszeitraum 1988-1994 erfolgte Gewalteskalation im Konflikt um die mehrheitlich armenisch bewohnte Enklave Berg-Karabach innerhalb der Grenzen Aserbaidschans. (ICD2)... view less
Keywords
USSR; transformation; conflict; conflict potential; conflict situation; civil war; Armenia; Azerbaijan; violence; ethnic conflict; power struggle; propensity to violence; developing country; Middle East; USSR successor state; post-socialist country
Classification
Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy
Document language
German
Publication Year
2006
City
Berlin
Page/Pages
48 p.
Series
Arbeitspapiere des Osteuropa-Instituts der Freien Universität Berlin, Arbeitsschwerpunkt Politik, 57
ISSN
1434-419X
Status
Published Version; reviewed
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications