SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(513.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-439860

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Global politics: how to use and apply theories of international relations

[Arbeitspapier]

Segbers, Klaus
Dyllick-Brenzinger, Peter
Hoffmann, Katharina
Mauersberger, Christof
(Hrsg.)

Körperschaftlicher Herausgeber
Freie Universität Berlin, Osteuropa-Institut Abt. Politik

Abstract

Der vorliegende Beitrag präsentiert die Ergebnisse einer Einführungsveranstaltung in globale Politik, die im Sommersemester 2004 an der Freien Universität Berlin stattfand. Zunächst werden relevante Ansätze der Internationalen Beziehungen vorgestellt (z.B. Positivismus, Konstruktivismus, Realismus, ... mehr

Der vorliegende Beitrag präsentiert die Ergebnisse einer Einführungsveranstaltung in globale Politik, die im Sommersemester 2004 an der Freien Universität Berlin stattfand. Zunächst werden relevante Ansätze der Internationalen Beziehungen vorgestellt (z.B. Positivismus, Konstruktivismus, Realismus, Institutionalismus, Kognitive Ansätze). Diese Theorien werden dann, in einem zweiten Schritt, auf konkrete Konfliktfälle oder -länder angewendet. Im ersten Fall geht es um die Hintergründe und Ursachen des israelisch-palästinensischen Konfliktes. Hier bezieht sich der Autor vor allem auf kognitive und institutionalistische Ansätze. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Konflikt im Irak. Im nächsten Abschnitt wird die konfliktive Situation in der Demokratischen Republik Kongo unter Anwendung von Putnams "Two Level Game" beleuchtet. Abschließend gehen die Autoren auf die Probleme und Schwierigkeiten in Kolumbien ein, wobei auf den Konstruktivismus Bezug genommen wird. (ICD)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Theorie; Friedensprozess; Friedensforschung; Friedenspolitik; Konflikt; Theorie-Praxis; Friedenssicherung; internationale Beziehungen; Konstruktivismus; Spieltheorie; Konfliktforschung

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2006

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
74 S.

Schriftenreihe
Arbeitspapiere des Osteuropa-Instituts der Freien Universität Berlin, Arbeitsschwerpunkt Politik, 56

ISSN
1434-419X

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.