Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Regionale Kooperation um Wasser in Entwicklungsländern - ein Ding der Unmöglichkeit?: Syrdarja und Mekong im Vergleich
Regional cooperation concerning water in developing countries - an impossible thing?: Syrdaja and Mekong compared
[working paper]
dc.contributor.author | Thieme, Margret | de |
dc.date.accessioned | 2015-07-28T13:33:58Z | |
dc.date.available | 2015-07-28T13:33:58Z | |
dc.date.issued | 2009 | de |
dc.identifier.issn | 1434-419X | |
dc.identifier.uri | http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/43975 | |
dc.description.abstract | Der Human-Development-Report von 2006 konstatiert eine "stillschweigende", globale Wasserkrise, die durch die weltweite Verknappung und Verschmutzung der Ressource Wasser gekennzeichnet ist. Ihre Auswirkungen machen sich insbesondere in Entwicklungsländern bemerkbar. Mehr als 700 Millionen Menschen in 43 Ländern sind bisher von Wasserknappheit betroffen. Ein bedeutender Themenkomplex in der Diskussion um die Ursachen des globalen Wasserproblems ist der der grenzüberschreitenden Flüsse der Welt. Verbunden damit ist die Schwierigkeit der Länder, die sich einen Flusslauf teilen (müssen), beim Management des Flusses zusammenzuarbeiten. Die Kooperation zwischen den Anrainern eines Flusses ist aber insbesondere in weniger integrierten Regionen der Welt oftmals problematisch. Das Thema der vorliegenden Arbeit ist die regionale Kooperation um Wasser mit besonderem Augenmerk auf Entwicklungsländerregionen. Die Autorin geht von der Annahme aus, dass in Entwicklungsländerregionen die tatsächliche regionale Kooperation um Wasser einen geringen Grad aufweist. Jedoch finden sich auch hier Unterschiede in der Ausprägung des Kooperationsgrades. In dieser Arbeit soll nach Faktoren gesucht werden, die bedingen, ob Staaten um einen geteilten Flusslauf kooperieren oder nicht. Dazu wird folgende Fragestellung formuliert: Warum kooperieren in einigen Entwicklungsländerregionen die Anrainerstaaten beim Management eines geteilten Flusslaufes, in anderen hingegen nicht? Die Fragestellung überprüft die Autorin mit der Methode des Vergleichs an zwei Fallbeispielen - dem Syrdarja in Zentralasien sowie dem Mekong in China und Südostasien anhand dreier Ansätze, dem neorealistischen Ansatz, dem Ansatz hegemonialer Stabilität sowie dem neo-institutionalistischen Ansatz. Untersucht werden die Fälle im Zeitraum von 1990 bis 2008. (ICD2) | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Internationale Beziehungen | de |
dc.subject.ddc | Ökologie | de |
dc.subject.ddc | Ecology | en |
dc.subject.ddc | International relations | en |
dc.title | Regionale Kooperation um Wasser in Entwicklungsländern - ein Ding der Unmöglichkeit?: Syrdarja und Mekong im Vergleich | de |
dc.title.alternative | Regional cooperation concerning water in developing countries - an impossible thing?: Syrdaja and Mekong compared | de |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.source.volume | 69 | de |
dc.publisher.country | DEU | |
dc.publisher.city | Berlin | de |
dc.source.series | Arbeitspapiere des Osteuropa-Instituts der Freien Universität Berlin, Arbeitsschwerpunkt Politik | |
dc.subject.classoz | Ökologie und Umwelt | de |
dc.subject.classoz | Ecology, Environment | en |
dc.subject.classoz | International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy | en |
dc.subject.classoz | internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik | de |
dc.subject.thesoz | Wasserwirtschaft | de |
dc.subject.thesoz | cross-border cooperation | en |
dc.subject.thesoz | Central Asia | en |
dc.subject.thesoz | water | en |
dc.subject.thesoz | Grenzgebiet | de |
dc.subject.thesoz | Zentralasien | de |
dc.subject.thesoz | Asia | en |
dc.subject.thesoz | river | en |
dc.subject.thesoz | water management | en |
dc.subject.thesoz | Kooperation | de |
dc.subject.thesoz | China | de |
dc.subject.thesoz | Asien | de |
dc.subject.thesoz | Southeast Asia | en |
dc.subject.thesoz | environmental protection | en |
dc.subject.thesoz | Far East | en |
dc.subject.thesoz | grenzüberschreitende Zusammenarbeit | de |
dc.subject.thesoz | Ostasien | de |
dc.subject.thesoz | Südostasien | de |
dc.subject.thesoz | Konflikt | de |
dc.subject.thesoz | Fluss | de |
dc.subject.thesoz | Wasser | de |
dc.subject.thesoz | conflict | en |
dc.subject.thesoz | border region | en |
dc.subject.thesoz | Entwicklungsland | de |
dc.subject.thesoz | China | en |
dc.subject.thesoz | cooperation | en |
dc.subject.thesoz | Umweltschutz | de |
dc.subject.thesoz | developing country | en |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-439752 | |
dc.rights.licence | Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications | en |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10036844 | |
internal.identifier.thesoz | 10042919 | |
internal.identifier.thesoz | 10034523 | |
internal.identifier.thesoz | 10034610 | |
internal.identifier.thesoz | 10062877 | |
internal.identifier.thesoz | 10040272 | |
internal.identifier.thesoz | 10044622 | |
internal.identifier.thesoz | 10036275 | |
internal.identifier.thesoz | 10042918 | |
internal.identifier.thesoz | 10036843 | |
internal.identifier.thesoz | 10036845 | |
internal.identifier.thesoz | 10064173 | |
internal.identifier.thesoz | 10050435 | |
internal.identifier.thesoz | 10039163 | |
dc.type.stock | monograph | de |
dc.type.document | Arbeitspapier | de |
dc.type.document | working paper | en |
dc.source.pageinfo | 100 | |
internal.identifier.classoz | 20900 | |
internal.identifier.classoz | 10505 | |
internal.identifier.document | 3 | |
dc.contributor.corporateeditor | Freie Universität Berlin, Osteuropa-Institut Abt. Politik | |
internal.identifier.corporateeditor | 601 | |
internal.identifier.ddc | 327 | |
internal.identifier.ddc | 577 | |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
internal.identifier.licence | 3 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
dc.description.misc | gesis-solis-00542137 | de |
internal.identifier.series | 874 | |
dc.subject.classhort | 20900 | de |
dc.subject.classhort | 10500 | de |
internal.pdf.version | 1.3 | |
internal.pdf.valid | true | |
internal.pdf.wellformed | true | |
internal.pdf.ocr | null Page_1 | |
internal.check.abstractlanguageharmonizer | CERTAIN | |
internal.check.languageharmonizer | CERTAIN_RETAINED |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy -
Ökologie und Umwelt
Ecology, Environment