Download full text
(1.123Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-439494
Exports for your reference manager
Kinder und Jugendliche als pflegende Angehörige: Einblick in die Situation Betroffener und Möglichkeiten der Unterstüzung. T. 2, Konzeptentwicklung und Planung von familienorientierten Unterstützungsmaßnahmen für Kinder und Jugendliche als pflegende Angehörige
[research report]
Corporate Editor
Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz
Abstract Ende des Jahres 2012 wurde eine Studie – beauftragt vom Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (Sozialministerium) – veröffentlicht, die erstmalig in Österreich auf die Situation pflegender Kinder und Jugendlicher aufmerksam machte. Damit rückte eine Gruppe ins öffentliche Inte... view more
Ende des Jahres 2012 wurde eine Studie – beauftragt vom Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (Sozialministerium) – veröffentlicht, die erstmalig in Österreich auf die Situation pflegender Kinder und Jugendlicher aufmerksam machte. Damit rückte eine Gruppe ins öffentliche Interesse, die bisher als solche noch nicht wahrgenommen wurde. Laut dieser Studie leben in Österreich über 40.000 Kinder und Jugendliche, die regelmäßig im Sinne der Langzeitpflege Verantwortung für ein chronisch krankes Familienmitglied übernehmen. Die damit verbundenen Tätigkeiten sind vielfältig und gehen hinsichtlich ihrer Art und Intensität häufig über das hinaus, was für das Alter und die Entwicklung der Betroffenen angemessen ist (Nagl-Cupal et al. 2012). Dies hat zur Folge, dass Pflege durch Kinder und Jugendliche in direktem Zusammenhang mit negativen gesundheitlichen und sozialen Auswirkungen steht. Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht somit in der Entwicklung eines Rahmenkonzepts als Grundlage zur Unterstützung von Young Carers und deren Familien. Damit wird aufgezeigt, durch welche konkreten Maßnahmen Hilfe für diese Gruppe geleistet werden kann. Gleichzeitig gibt das Rahmenkonzept eine Orientierung für jene Institutionen, die zielgruppen- und bedürfnisorientierte Unterstützungsmaßnahmen für Young Carers implementieren wollen. Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht somit in der Entwicklung eines Rahmenkonzepts
als Grundlage zur Unterstützung von Young Carers und deren Familien. Damit wird
aufgezeigt, durch welche konkreten Maßnahmen Hilfe für diese Gruppe geleistet werden
kann. Gleichzeitig gibt das Rahmenkonzept eine Orientierung für jene Institutionen, die zielgruppen- und bedürfnisorientierte Unterstützungsmaßnahmen für Young Carers
implementieren wollen.... view less
Keywords
caregiving; social support; Austria; adolescent; family member; chronic illness; need for care; child; conception; patient
Classification
Basic Research, General Concepts and History of Social Policy
Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior
Free Keywords
pflegende Kinder und Jugendliche; pflegende Angehörige; Young Carers; Young-Carers-Projekte; Pflegetätigkeit; Pflegerolle; Pflegeerfahrung; Family-Assessment; Family Common Assessment Framework; Case-Management; Care-Management; Family Group Conference; Family Health Nurse; Familiengesundheitspflege; logisches Modell; Utrechter Modell; “Include Programme”
Document language
German
Publication Year
2015
Publisher
ÖGB-Verl.
City
Wien
Page/Pages
179 p.
Series
Sozialpolitische Studienreihe, 19
ISBN
978-3-99046-157-0
Status
Published Version; reviewed