SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0156-0754058

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Residentielle Segregation

Residential segregation
[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Räumliche Auswirkungen der internationalen Migration

Dangschat, Jens S.

Körperschaftlicher Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften

Abstract

"Die residentielle Segregation - verstanden als die ungleichmäßige Verteilung der Wohngelegenheiten sozialer Gruppen - wird über Segregationsindices als relative Abweichung der Anteilswerte in städtischen Teilgebieten gegenüber der Gesamtstadt gemessen. Diese Durchschnittswerte sagen jedoch nichts d... mehr

"Die residentielle Segregation - verstanden als die ungleichmäßige Verteilung der Wohngelegenheiten sozialer Gruppen - wird über Segregationsindices als relative Abweichung der Anteilswerte in städtischen Teilgebieten gegenüber der Gesamtstadt gemessen. Diese Durchschnittswerte sagen jedoch nichts darüber aus, ob es in einer städtischen Agglomeration 'problematische' sozialräumliche Konstellationen gibt, sie haben daher keinen kommunalpolitischen oder stadtentwicklungsplanerischen Wert. Zudem kann nichts über die Ursachen ausgesagt werden und die meist genannten Zusammenhänge (Abhängigkeit von der Größe der Minorität; Segregation verhindere die Integration von Minderheiten) sind entweder widersprüchlich oder falsch. Hinweise zur Verringerung (x Prozent müssen umziehen, um eine Gleichverteilung zu erzielen) sind zudem mathematisch falsch und normativ hoch aufgeladen. Die ursprüngliche wissenschaftliche Betrachtung richtete sich jedoch auf die Konzentration von Mitgliedern von Minoritäten in bestimmten Quartieren. Auch hier sind sich die kommunalen Stakeholder einig: Man solle eine soziale Mischung anstreben. Für die Wirksamkeit gibt es jedoch keinen empirischen Beleg, schon gar nicht ist man sich über 'Mischungsverhältnisse' oder die angemessene Maßstabsebene einig. Schließlich können ähnliche sozialstrukturelle Konstellationen einerseits zu 'überforderten Nachbarschaften' oder andererseits zu integrativen multi-nationalen und multi-kulturellen Quartieren führen." (Autorenreferat)... weniger


"Residential segregation - understood as the unequal distribution of the dwellings of social groups - is measured by indices of the relative divergence of proportions of social groups within quarters in relation to the mean of the entire city. However, these averages provide no information about whe... mehr

"Residential segregation - understood as the unequal distribution of the dwellings of social groups - is measured by indices of the relative divergence of proportions of social groups within quarters in relation to the mean of the entire city. However, these averages provide no information about whether 'problematic' socio-spatial constellations exist in an urban agglomeration and are therefore of no value for local politics or town planning. Moreover, nothing can be stated about causes and most of the named interdependencies (dependent on the size of the minority; segregation hinders the integration of minorities) are either contradictory or wrong. Additionally, advice on reducing segregation (x percent have to move in order to achieve an equal distribution) is both mathematically incorrect and normatively boosted. The original scientific observations, however, are concerned with concentrations of minorities within specific quarters. Local stakeholders share a joint position, seeing a social mix as the goal. However, there is no empirical proof about the effectiveness of a social mix in supporting social integration. Moreover, there is no agreement about ‘good’ proportions of mixing or the appropriate scale on which these should be achieved. Indeed, the same socio-structural concentrations can result in 'overstrained neighbourhoods' or, on the other hand, in well-integrated and multi-cultural neighbourhoods." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziale Herkunft; Wohnort; sozialer Status; Wohnbevölkerung; regionale Verteilung; Stadtplanung; Messung; Index; Stadtbevölkerung; Segregation; Integrationsstrategie; Stadtentwicklung; multikulturelle Gesellschaft; soziale Ungleichheit; Kommunalpolitik

Klassifikation
Bevölkerung
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie
Raumplanung und Regionalforschung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Räumliche Auswirkungen der internationalen Migration

Herausgeber
Gans, Paul

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2014

Verlag
Verl. d. ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
S. 63-77

Schriftenreihe
Forschungsberichte der ARL, 3

ISSN
2196-0461

ISBN
978-3-88838-075-4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.