SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(153.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-438008

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Luhmanns Operationen: Analyse einiger Wendungen der soziologischen Theoriebildung

Luhmann's operations: an analysis of some turns in sociological theory building
[Monographie]

Benjamin Krämer

Abstract

Soziologische Theoriebildung besteht nicht nur in Begriffsbildung und der Aufstellung substanzieller Thesen, sondern auch in formalen Operationen, einer 'Theorie-Praxis' der Problematisierung und Problemlösung, welche jenseits des Gehalts einer Theorie Vorbild für weitere Theoriebildung sein kann. S... mehr

Soziologische Theoriebildung besteht nicht nur in Begriffsbildung und der Aufstellung substanzieller Thesen, sondern auch in formalen Operationen, einer 'Theorie-Praxis' der Problematisierung und Problemlösung, welche jenseits des Gehalts einer Theorie Vorbild für weitere Theoriebildung sein kann. Solche Operationen werden am Beispiel des Werkes von Niklas Luhmann untersucht. Es finden sich typische Wege des Umgangs mit Unterscheidungen und Bezeichnungen, Brückenbildungen zur Alltagssprache, zur sonstigen soziologischen Terminologie und zur Empirie, eine Abstraktion in Richtung Informationsverarbeitung und Problemkonstruktionen, die durch einen besonderen Logizismus und die Herstellung von Kontingenz geprägt sind. Die Luhmannsche Analyse von 'Semantik' kann dann als evolutionär-logizistische Hermeneutik verstanden werden. Abschließend wird untersucht, wie in der Systemtheorie vorgegangen wird, um diese von anderen Theorien zu unterscheiden und ihre Alleinstellung plausibel zu machen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Gesellschaftstheorie; Luhmann, N.; soziologische Theorie; Problemlösen; Systemtheorie; Theorie-Praxis; Theoriebildung; Operationalisierung

Klassifikation
Generelle Theorien der Sozialwissenschaften
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Methode
Theoriebildung

Freie Schlagwörter
Theoriearbeit

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2015

Seitenangabe
32 S.

Status
Erstveröffentlichung; nicht begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.