SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(170.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-43681

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Osterweiterung der EU: Testfall für die 'Strukturreife' der Beitrittskandidaten

The eastward enlargement of the EU: a test case for the 'structural maturity' of the candidates for membership
[Forschungsbericht]

Lageman, Bernhard

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Abstract

'Am 31. März 1998 begannen die offiziellen Beitrittsverhandlungen zwischen der Europäischen Union (EU) und den fünf für die erste Beitrittsrunde ausgewählten Transformationsländern Estland, Polen, Slowenien, Tschechische Republik und Ungarn - sowie Zypern. Ein Beitritt dieser Länder zur Europäischen... mehr

'Am 31. März 1998 begannen die offiziellen Beitrittsverhandlungen zwischen der Europäischen Union (EU) und den fünf für die erste Beitrittsrunde ausgewählten Transformationsländern Estland, Polen, Slowenien, Tschechische Republik und Ungarn - sowie Zypern. Ein Beitritt dieser Länder zur Europäischen Union noch vor dem Jahre 2005 erscheint nicht mehr ausgeschlossen. In den potentiellen Beitrittsländern genießt der Wunsch nach EU-Zugehörigkeit breiten Rückhalt in der Bevölkerung. Es werden damit überwiegend positive Erwartungen verbunden, die nicht nur wirtschaftlicher Natur sind - schnelles Aufholen des wirtschaftlichen Rückstands gegenüber dem Westen Europas, sondern auch stark politisch und historisch-moralisch motiviert sind ('Rückkehr nach Europa'). In die Beitrittsdiskussion mischen sich indessen in dem Maße, wie sich die Beitrittsperspektive konkretisiert, auch Stimmen, die Befürchtungen und Ängste artikulieren. Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, ob die Strukturen der fünf Länder 'reif' für deren Beitritt zur EU sind und welche Folgerungen sich hieraus für den Beitrittsprozeß ergeben.' (Textauszug)... weniger


'On 31st March 1998 official membership talks commenced between the European Union (EU) and the five transforming countries selected for the first round of admissions - Estonia, Poland, Slovenia, the Czech Republic and Hungary - plus Cyprus. It appears no longer unlikely that these countries could j... mehr

'On 31st March 1998 official membership talks commenced between the European Union (EU) and the five transforming countries selected for the first round of admissions - Estonia, Poland, Slovenia, the Czech Republic and Hungary - plus Cyprus. It appears no longer unlikely that these countries could join the European Union even before the year 2005. In the potential member countries, the desire to belong to the EU enjoys broad public support. Membership of the EU is associated with overwhelmingly positive expectations that are not only of an economic nature - the hope of rapidly making up their economic shortcomings compared to the West of Europe - but are also strongly politically and historically/ morally motivated ('return to Europe'). However, as the prospect of admission becomes more concrete, some of the voices involved in the membership discussions are articulating fears and anxieties. The present report investigates the question as to whether the structures in the five candidate countries are 'mature' enough for their accession to the EU and what conclusions can be drawn for the enlargement process.' (extract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Polen; politische Faktoren; Tschechische Republik; Wirtschaftsordnung; Estland; postsozialistisches Land; Slowenien; Finanzierung; Wirtschaftspolitik; Baltikum; Zypern; wirtschaftliche Faktoren; Nahost; Ungarn; EU-Beitritt; Bevölkerung; Verhandlung; UdSSR-Nachfolgestaat; Osteuropa; Einstellung

Klassifikation
Europapolitik

Methode
deskriptive Studie

Freie Schlagwörter
Mittel- und osteuropäische Länder; Erweiterung von und Beitritt zu internationalem Akteur; Europäische Union; Internationale Verhandlungen; Kriterien; Wirkung/Auswirkung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1998

Erscheinungsort
Köln

Seitenangabe
41 S.

Schriftenreihe
Berichte / BIOst, 38-1998

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.