Bibtex export

 

@book{ Sasse1998,
 title = {Die Krim - regionale Autonomie in der Ukraine},
 author = {Sasse, Gwendolyn},
 year = {1998},
 series = {Berichte / BIOst},
 pages = {39},
 volume = {31-1998},
 address = {Köln},
 publisher = {Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-43615},
 abstract = {'Die Krim-Problematik ist das Resultat einer wechselvollen Geschichte, postsowjetischer Politik und nationaler Mythenbildung. Auf das krimtatarische Khanat folgten die Zugehörigkeit zum Russischen Reich seit 1783, der Transfer an die Ukrainische SSR 1954 und die regionale Autonomie der unabhängigen Ukraine seit 1991. Ihre ethnische Zusammensetzung - die Krim ist die einzige Region der Ukraine mit einer russischen Bevölkerungsmehrheit und einer krimtatarischen Minderheit -, ihre sozioökonomische Struktur und ihre geopolitische Lage machen sie zu einem spezifischen Mikrokosmos. Die Krim ist die einzige Region innerhalb der Ukraine, die einen verfassungsmäßig garantierten Autonomiestatus erhielt. Noch vor dem Zusammenbruch der Sowjetunion ist Anfang 1991 eine Krim-ASSR errichtet worden, die ab 1992 als 'Autonome Republik der Krim' den postsowjetischen Gegebenheiten angepaßt wurde. Die ukrainische Staatsverfassung von 1996, die einen unitaren Staat vorschreibt, wird durch diese 'Autonome Republik' um ein föderales Element ergänzt. Die Krim ist ein wichtiges Beispiel für die Bedeutung von regionalen Faktoren bzw. Akteuren sowie von Institutionen im Verlauf von politischen und wirtschaftlichen Transformationsprozessen. Der vorliegende Bericht untersucht die Gründe für die Einführung und Beibehaltung des Autonomiestatus, den konkreten Inhalt dieser Autonomie und ihre Implikationen für verschiedene Politikbereiche. Diese Fragen werden in den Kontext des politischen, wirtschaftlichen, sozialen und außenpolitischen Profils der Krim eingebettet.' (Textauszug)'The Crimean issue is a product of Crimea's diverse history, post-Soviet politics and national myth-making. The era of the Crimean Tatar Khanate was followed by Russian domination since 1783, the transfer to the Ukrainian SSR in 1954 and the regional autonomy of independent Ukraine since 1991. Crimea's ethnic composition - it is the only region within Ukraine with an ethnic Russian majority and a Crimean Tatar minority -, its socio-economic structure and geopolitical location turn it into a specific microcosm. Crimea is the only Ukrainian region with a constitutionally guaranteed autonomy status. Already before the collapse of the Soviet Union the Crimean ASSR was established at the beginning of 1991 - from 1992 onwards it had to be readjusted to post-Soviet conditions. The Ukrainian state constitution of 1996, which devises a unitary state, is complemented by the federal element of the 'Autonomous Republic of Crimea'. Crimea is one of the best examples of the significance of both regional factors and actors and the role of institutions during political and economic transition processes. This study investigates the reasons for the introduction and preservation of the autonomy status, the concrete content of this autonomy and its implications for various policy areas. These questions will be embedded in the context of Crimea's political, economic, social and foreign policy profile.' (extract)},
 keywords = {post-socialist country; political factors; Verfassung; historische Entwicklung; etiology; region; Akteur; foreign policy; Transformation; politische Faktoren; autonomy; social actor; historical development; ethnic structure; economic factors; Ukraine; ethnische Struktur; constitution; socioeconomic development; Ätiologie; postsozialistisches Land; Region; transformation; sozioökonomische Entwicklung; regionale Faktoren; regional factors; wirtschaftliche Faktoren; Ukraine; Autonomie; Außenpolitik; UdSSR-Nachfolgestaat; USSR successor state}}