Endnote export

 

%T Kontextspezifische Positionierungen: Darstellung eines Forschungszugangs und einer Analysestrategie am Fallbeispiel einer Lehrkraft "mit Migrationshintergrund"
%A Varga, Vesna
%A Munsch, Chantal
%J Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research
%N 3
%P 25
%V 15
%D 2014
%@ 1438-5627
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs140330
%X "In diesem Beitrag wird der von uns entwickelte Ansatz der kontextspezifischen Positionierungen als Forschungszugang und Analysestrategie qualitativer Migrationsforschung beschrieben. Theoretische und empirische Arbeiten betonen seit Längerem, dass migrationsbezogene Differenzsetzungen und Zugehörigkeitskonstruktionen als relational hergestellte und kontextspezifisch differierende soziale Phänomene betrachtet werden müssen. Dies erfordert eine systematische Analyse fluider, sozialer (migrationsbezogener) Relationen im Hinblick auf die Spezifik der alltäglichen Kontexte, in denen sie hergestellt werden. Bislang steht eine solche Analyse allerdings noch weitgehend aus. Mit der Verknüpfung der Analyse von Positionierungen mit derjenigen der Kontexte, in denen Positionierungen in narrativen Erzählungen stehen, veranschaulicht der Beitrag eine Möglichkeit der methodischen Realisierung mittels der Grounded-Theory-Methodologie. Er verdeutlicht damit speziell auch Einsatzmöglichkeiten der Positionierungsanalyse, um diese stärker als bisher für die (deutschsprachige) Migrationsforschung nutzbar zu machen. Das Vorgehen wird beispielhaft anhand der Analyse eines Interviews mit einer Lehrkraft mit zugeschriebenem Migrationshintergrund veranschaulicht. Die Analyse zeigt, wie migrationsbezogene (und weitere) Selbst- und Fremdpositionierungen je nach Kontext variieren und welche Bedeutung Positionierungen innerhalb schulischer Dominanzordnungen und Hierarchien haben." (Autorenreferat)
%X "Developed in this article is an approach to context-specific positioning as a research method and an analysis strategy for qualitative migration research. Theoretical approaches and research have long stressed that migration-related processes of differentiation and the construction of belonging need to be seen as social phenomena which come about through relational means and differ according to context. This requires fluid social relationships (migration-related or otherwise) to be systematically analysed with regard to the specific everyday contexts in which they form. Until now, however, there has been little such analysis. This work reveals a possible methodology for achieving this by linking the analysis of positioning processes with the analysis of the setting in which positioning occurs in narratives. It thus specifically points out the ways in which positioning analysis can be used more fruitfully than previously by migration researchers. This procedure is illuminated by an interview with a teacher ascribed to a minority. The analysis reveals from the teacher's point of view how migration-related (and other) processes of positioning oneself and others vary depending on everyday context, and reveals the significance that positionings take within school dominance systems and hierarchies." (author's abstract)
%C DEU
%G de
%9 Zeitschriftenartikel
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info