SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs1403230

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Prácticas de argumentación en una comunidad de terapeutas: la construcción de un dilema

Argumentationspraxis in einer therapeutischen Gemeinschaft: die Konstruktion eines Dilemmas
Practices of argumentation in a community of therapists: constructing a dilemma
[Zeitschriftenartikel]

Ibarra Martínez, Alexis

Abstract

"Die hier berichtete Studie befasste sich in einer diskursiven Perspektive mit der Argumentationspraxis in einer therapeutischen Gemeinschaft. Hauptprämisse war, dass Menschen ihre soziale Wirklichkeit aktiv durch die Nutzung von Sprache gestalten. Als Datenmaterial wurden die Transkripte von Sitzun... mehr

"Die hier berichtete Studie befasste sich in einer diskursiven Perspektive mit der Argumentationspraxis in einer therapeutischen Gemeinschaft. Hauptprämisse war, dass Menschen ihre soziale Wirklichkeit aktiv durch die Nutzung von Sprache gestalten. Als Datenmaterial wurden die Transkripte von Sitzungen genutzt, in denen Therapeut/innen ihre klinische Praxis reflektierten. In der Beschreibung der klinischen Arbeit konnten zwei argumentative Positionen unterschieden werden: eine 'kollaborative' und eine 'direktive'. Analytisch von Interesse war nun, wie Therapeut/innen diese Positionen rechtfertigten bzw. kritisierten. So wurde argumentativ eine kollaborative Sichtweise unterstrichen und zugleich eine direktive Haltung aufrechterhalten, selbst wenn dies mit den eigenen präferierten Werten konfligierte. Dieser Widerspruch wurde gelöst, indem Argumente im Gespräch benannt wurden, die die direktive Ausrichtung rechtfertigten und zugleich deren Unerwünschtheit benannten. Dieses Konzept des Dilemmas bahnte als rhetorische Konstruktion Denk- und Interaktionsweisen der therapeutischen Gemeinschaft." (Autorenreferat)... weniger


"The research reported in this article adopted a discursive perspective, focusing on the production of arguments in interaction between therapists: that is, intersubjective coordination as it unfolds through narrative sequences. The key premise is that people constitute their social reality through ... mehr

"The research reported in this article adopted a discursive perspective, focusing on the production of arguments in interaction between therapists: that is, intersubjective coordination as it unfolds through narrative sequences. The key premise is that people constitute their social reality through the active use of language. The data consist of tape-recordings of meetings between therapists reflecting on their clinical practice. Therapists' descriptions of their clinical work can be divided into two different argumentative positions: one labeled 'collaborative', the other labeled 'directive'. Analysis focuses on how therapists justify and criticize both positions. It is through this process of argumentation that therapists advocate for a collaborative stance, while at the same time keeping a directive stance even though it represents a clash with their preferred values. Therapists resolve this opposition by creating arguments oriented to justify the adoption of a directive stance while recognizing its undesirability. These findings are discussed in terms of the notion of dilemma as a rhetorical construction which enables and constrains the ways of thinking within a community of therapists." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Argumentation; therapeutische Gemeinschaft; Therapeut

Klassifikation
Medizinsoziologie

Sprache Dokument
Spanisch

Publikationsjahr
2014

Seitenangabe
31 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 15 (2014) 3

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.