Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Der digital verführte, ahnungslose Verbraucher: Verbraucherpolitisches Handeln bei wachsenden Manipulationsmöglichkeiten des Verbraucherinteresses durch unkontrollierbare Datenauswertung der Unternehmen
[working paper]
dc.contributor.author | Schleusener, Michael | de |
dc.contributor.author | Stevens, Sarah | de |
dc.date.accessioned | 2015-06-16T13:39:52Z | |
dc.date.available | 2015-06-16T13:39:52Z | |
dc.date.issued | 2015 | de |
dc.identifier.uri | http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/43556 | |
dc.description.abstract | Die Verbraucherpolitik steht durch den enormen Wandel in der Kommunikation der Verbraucher vor bisher nicht gekannten Herausforderungen. Im Jahr 2014 nutzten rund zwei Drittel der deutschsprachigen Wohnbevölkerung ab 14 Jahre durchschnittlich 180 Minuten pro Tag das mobile Internet via Smartphones oder Tablets (vgl. AGOF e. V. 2014; Markowetz et al. 2014; ARD/ZDF Medienkommission 2014). Dabei ist das Smartphone als "der Spion in der Hosentasche" (Presse- und Informationsamt der Bundesregierung 2014) fähig eine Vielzahl von Daten über seinen Träger zu sammeln. Durch die Auswertung dieser Daten lassen sich mit bestimmten Wahrscheinlichkeiten Aussagen über individuelle Charaktereigenschaften, über Emotionen aber auch Verhaltensprognosen treffen. Daraus ergibt sich für Unternehmen die Möglichkeit, Menschen hinsichtlich ihrer wahrgenommenen Bedürfnisse zu manipulieren. Neu dabei ist, dass der Verbraucher die Datenbasis selbst liefert sowie das zunehmende Ausmaß der Auswertung und die undurchsichtige Verwendung dieser Daten. Die Bedrohung für den Verbraucher entsteht, wenn er glaubt, aus freiem Willen eine Entscheidung getroffen zu haben, diese Entscheidung jedoch beispielsweise auf einer Informationsbasis beruht, die aufgrund von beobachteten Vorlieben des Verbrauchers a priori präjudiziert wurde. Dieser Beitrag zeigt, wie der Verbraucher dabei einer Kontrollillusion unterliegt und welche Heuristiken Verbraucher im Umgang mit der Preisgabe persönlicher Daten entwickelt haben. Darüber hinaus wird beleuchtet, inwiefern Verbraucher von der Entwicklung profitieren können. Ferner werden Implikationen für den Verbraucherschutz aufgezeigt. | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Technik, Technologie | de |
dc.subject.ddc | Sociology & anthropology | en |
dc.subject.ddc | Technology (Applied sciences) | en |
dc.subject.ddc | Soziologie, Anthropologie | de |
dc.title | Der digital verführte, ahnungslose Verbraucher: Verbraucherpolitisches Handeln bei wachsenden Manipulationsmöglichkeiten des Verbraucherinteresses durch unkontrollierbare Datenauswertung der Unternehmen | de |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.source.volume | 1 | de |
dc.publisher.country | DEU | |
dc.publisher.city | Düsseldorf | de |
dc.source.series | Working Papers des KVF NRW | |
dc.subject.classoz | Technology Assessment | en |
dc.subject.classoz | Technikfolgenabschätzung | de |
dc.subject.classoz | Wirtschaftssoziologie | de |
dc.subject.classoz | Sociology of Economics | en |
dc.subject.thesoz | Bundesrepublik Deutschland | de |
dc.subject.thesoz | consumer policy | en |
dc.subject.thesoz | data protection | en |
dc.subject.thesoz | Verbraucherpolitik | de |
dc.subject.thesoz | Internet | en |
dc.subject.thesoz | manipulation | en |
dc.subject.thesoz | consumer protection | en |
dc.subject.thesoz | data storage | en |
dc.subject.thesoz | consumer research | en |
dc.subject.thesoz | Federal Republic of Germany | en |
dc.subject.thesoz | Manipulation | de |
dc.subject.thesoz | Information | de |
dc.subject.thesoz | Verbraucher | de |
dc.subject.thesoz | Konsumforschung | de |
dc.subject.thesoz | Verbraucherschutz | de |
dc.subject.thesoz | Internet | de |
dc.subject.thesoz | consumer | en |
dc.subject.thesoz | information | en |
dc.subject.thesoz | Datenspeicherung | de |
dc.subject.thesoz | Datenschutz | de |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-435565 | |
dc.rights.licence | Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung | de |
dc.rights.licence | Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works | en |
ssoar.contributor.institution | Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW | de |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10040528 | |
internal.identifier.thesoz | 10037571 | |
internal.identifier.thesoz | 10040560 | |
internal.identifier.thesoz | 10049639 | |
internal.identifier.thesoz | 10048454 | |
internal.identifier.thesoz | 10051605 | |
internal.identifier.thesoz | 10063250 | |
internal.identifier.thesoz | 10036968 | |
internal.identifier.thesoz | 10049643 | |
internal.identifier.thesoz | 10061059 | |
dc.type.stock | monograph | de |
dc.type.document | Arbeitspapier | de |
dc.type.document | working paper | en |
dc.source.pageinfo | 18 | |
internal.identifier.classoz | 20800 | |
internal.identifier.classoz | 10205 | |
internal.identifier.document | 3 | |
dc.contributor.corporateeditor | Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V. | |
dc.contributor.corporateeditor | Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW | |
internal.identifier.corporateeditor | 906 | |
internal.identifier.corporateeditor | 907 | |
internal.identifier.ddc | 600 | |
internal.identifier.ddc | 301 | |
dc.identifier.doi | https://doi.org/10.15501/kvfwp_1 | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
internal.identifier.licence | 2 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
internal.identifier.series | 926 | |
dc.subject.classhort | 29900 | de |
dc.subject.classhort | 20800 | de |
dc.subject.classhort | 10900 | de |
internal.pdf.version | 1.4 | |
internal.pdf.wellformed | true | |
internal.check.abstractlanguageharmonizer | CERTAIN | |
internal.check.languageharmonizer | CERTAIN_RETAINED |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
Wirtschaftssoziologie
Sociology of Economics -
Technikfolgenabschätzung
Technology Assessment