SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(186.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-43534

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wechselkursentwicklung im östlichen Europa: Bestimmungsfaktoren und transformationspolitischer Stellenwert

The evolution of exchange rates in Eastern Europe: determinant factors and transformation-policy importance
[Forschungsbericht]

Hishow, Ognian N.

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Abstract

'Die europäischen Reformländer weisen mit einem bedeutenden Exportanteil am BIP einen hohen Offenheitsgrad auf. Volkswirtschaften dieses Typs können vom System fester Wechselkurse insofern profitieren, als Beschäftigungs- und Einkommensverluste durch nominale Kursschwankungen vermieden werden können... mehr

'Die europäischen Reformländer weisen mit einem bedeutenden Exportanteil am BIP einen hohen Offenheitsgrad auf. Volkswirtschaften dieses Typs können vom System fester Wechselkurse insofern profitieren, als Beschäftigungs- und Einkommensverluste durch nominale Kursschwankungen vermieden werden können. Voraussetzung ist allerdings, daß sie eine solide Stabilitätspolitik praktizieren, ausgedrückt in niedrigen Inflationsraten und geringen Inflationsdifferentialen, was nur teilweise gelungen ist. Daher wurde die Politik fester Wechselkurse in den Ländern zunehmend relativiert. In der vorliegenden Arbeit werden die Voraussetzungen und Effekte einer Kursbindung aufgezeigt und die Wechselkurspolitiken in den einzelnen Ländern diskutiert. Ein Bezug zur künftigen Währungsunion mit der EU wird - soweit möglich - hergestellt.' (Textauszug)... weniger


'The European reforming countries display a high degree of economic openness, with exports accounting for a significant proportion of GDP. Economies of this type can benefit from a fixed exchange rate system in that such a system eliminates the risk of drops in employment and income due to fluctuati... mehr

'The European reforming countries display a high degree of economic openness, with exports accounting for a significant proportion of GDP. Economies of this type can benefit from a fixed exchange rate system in that such a system eliminates the risk of drops in employment and income due to fluctuations in the nominal value of their currencies. Fixed exchange rates, however, require the participating countries to practise a sound stability policy, expressed in low inflation rates and narrow inflation differentials, and this has not always been the case. For this reason, the policy of fixed exchange rates has been gradually relaxed in the countries in question. The present paper identifies the pre-requisites for and the effects of tied exchange rates and discusses the exchange rate policies pursued in the various countries. It also examines - as far as possible - the prospect of future monetary union with the EU.' (extract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Politik; Transformation; System; Europa; Wert; Volkswirtschaft; Reform; Einkommen; Stabilitätspolitik; Währungsunion; Wechselkurs; Inflation; Export; Osteuropa

Klassifikation
Wirtschaftspolitik

Methode
deskriptive Studie

Freie Schlagwörter
Mittel- und osteuropäische Länder; Russische Föderation; Wechselkurspolitik; Wechselkurssystem; Wirkung/Auswirkung; Wirtschaftliche Entwicklung; Wirtschaftliche und soziale Indikatoren; Internationaler Vergleich/Ländervergleich; Systemtransformation

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1998

Erscheinungsort
Köln

Seitenangabe
34 S.

Schriftenreihe
Berichte / BIOst, 23-1998

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.