Bibtex export

 

@article{ Follari2014,
 title = {Cuali/cuanti: la distinción paleozoica},
 author = {Follari, Javier Bassi},
 journal = {Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research},
 number = {2},
 pages = {36},
 volume = {15},
 year = {2014},
 issn = {1438-5627},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs140279},
 abstract = {"In diesem Beitrag befasse ich mich mit der Unterscheidung zwischen quantitativer und qualitativer Forschung sowie mit Debatten, die mit dieser Unterscheidung einhergehen. Ich diskutiere dabei zunächst Vorschläge, die 1. beide Methodengruppen für komplementär halten, 2. die Grenzziehung als künstlich befinden, nach denen 3. erforderlich ist, zwischen epistemologischen Voraussetzungen sowie einer (un-)kritischen Methodennutzung zu differenzieren oder die 4. Angriffe gegen positivistische Orientierungen als nicht erforderlich erachten, da qualitative Methoden bereits in vielen Kontexten akzeptiert seien. Ausgehend von einer Post-Frankfurter-Schule-Position und von kritischen, lateinamerikanischen Ansätzen versuche ich dann zu zeigen, dass Forschungsprojekte - seien sie eher quantitativ oder eher qualitativ konzipiert - oft einer selbst-zentrierten und tendenziell elitären Vorstellung und Praxis von Sozialwissenschaften folgen: Die die beforscht werden, sind in die Konzeption des Untersuchungsgegenstandes nicht einbezogen und kommen auch nur selten in den Genuß der Ergebnisse der Forschung, an der sie teilhaben. Ich komme zu dem Schluss, dass die vorgenannten Debatten und Unterscheidungen nutzlos und nicht gerechtfertigt sind, auch wenn sie im akademischen Alltag reproduziert und durch akademische Praktiken reifiziert werden und unabhängig davon, ob sie auf sozialen Wandel oder dessen Vermeidung zielen. Am Ende stelle ich Forschungsmethoden vor, u.a. Handlungsforschung und Versuche der Systematisierung von Praktiken, die einer hegemonialen sozialwissenschaftlichen Konzeption und Praxis entgegenstehen." (Autorenreferat)"In this article, I analyze the distinctions between quantitative and qualitative methods of research and the debates derived from them. I discuss the theoretical proposals of authors that 1. consider methods complementary, 2. deem the limit artificial, 3. argue that what is relevant is to sort between epistemological frameworks or between a critical or an uncritical use of such methods, and  4. consider  attacks on positivism outdated given that qualitative research methods already dominate  in many contexts. From post-Frankfurt School and Latin American critical approaches, I argue that research practices - either based on quantitative or qualitative methods - often derive from a self-centered and elitist conception and praxis of social science: those 'being researched' do not take part in the configuration of the object of inquiry and rarely enjoy the benefits of the results of research projects they participate in. I conclude that the aforementioned distinctions and debates are useless, obsolete, and unjustified (even though they are reproduced and reified through academic teaching practices). I argue that the only relevant distinction is between research projects- not between methods - either aimed at social change or its obstruction. Finally, I present methods of research - as action research and systematization of practices - that defy the hegemonic conception and praxis of social science." (author's abstract)},
 keywords = {quantitative Methode; quantitative method; qualitative Methode; qualitative method; Forschungsprozess; research process; Forschung; research; Methode; method}}