Endnote export

 

%T Öffentliche Verschuldung in osteuropäischen Transformationsländern: Ursachen, Folgeprobleme, Lösungsversuche
%A Hishow, Ognian N.
%P 34
%V 49-1997
%D 1997
%K Russische Föderation
%= 2009-01-21T13:38:00Z
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-43268
%X 'Die externe (gegenüber dem Ausland) Verschuldung der ost- und südosteuropäischen Reformländer stellt einen besonderen Faktor ihrer Transformation zu Demokratie und Marktwirtschaft dar. Zum einen hat die Bürde des äußeren Schuldendienstes etliche frühere kommunistische Regime in die Zahlungsbilanzfalle 'gedrückt' und den Weg für Reformen erst frei gemacht. Das gilt klar für Polen, aber auch für die ehemalige DDR und Bulgarien. Zum anderen trug die Verschuldung wesentlich zur Offenbarung der ökonomischen Lage in den auch wirtschaftsstatistisch gut abgeschotteten RGW-Ländern bei. Insbesondere das RGW-Kernland - die Sowjetunion - demonstrierte durch seine faktische Zahlungsunfähigkeit die Grenzen des gewählten zentralistischen Wirtschaftsordnungsmodells. Nach der politischen Wende erlangte das Problem eine neue Qualität, denn seine Handhabung mußte nun mit marktwirtschaftlichen Steuerungsinstrumenten erfolgen. Dabei erweist sich die Erzielung eines äußeren Gleichgewichts als schwierig, was im Fall vieler Länder zum weiteren Anstieg der Verschuldung führt. Ein schwer lastender Schuldendienst bzw. Nachfrage- und Einkommensrückgang, Investitionsschwäche sowie Wachstumsverluste sind die Folge. Oft bleibt nur der Weg der Umschuldung oder - wie im Fall Polen und Bulgarien - der umfassenden Schuldenregelung durch Streichung von Forderungen.' (Autorenreferat)
%X 'The external (foreign) debt of the reforming countries of Eastern and South-East Europe represents a special factor in their transformation to democracy and market economy. For one thing, the burden of servicing their foreign debt 'squeezed' many former communist regimes into a balance of payments trap and was thus instrumental in opening up the way for reforms. This is clearly true of Poland but also of the former GDR and Bulgaria. Secondly, it was largely via their foreign debt that the true economic situation in the CMEA countries was revealed, despite their attempts to sequester themselves in terms of economic statistics, too. The de facto insolvency especially of the country that formed the core of CMEA - the Soviet Union - demonstrated the limits of the model of a centralist economic order that these countries had chosen for themselves. After the political turn-around the foreign-debt problem took on a new quality, because it now had to be tackled with market-economy steering instruments. Since it is difficult to achieve a balance with the outside world, many countries' foreign debt has grown still further. The results are a heavy debt-servicing burden, declining demand and incomes, weak investment and loss of growth. Often, the only way out is for a country to re-schedule its debts or - as in the case of Poland and Bulgaria - to arrive at a comprehensive settlement with its creditors in which these agree to waive at least part of their claims.' (author's abstract)
%C DEU
%C Köln
%G de
%9 research report
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info