SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(6.536 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-431758

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Verlieben im Cyberspace: eine qualitative Untersuchung von Erfahrungsberichten in Internetforen und Blogs

[Zeitschriftenartikel]

Milz, Vivien
Stahl, Annina
Jakoby, Nina R.

Abstract

"Im Vordergrund dieses Artikels stehen Fragen nach den Unterschieden zwischen Verlieben offline und online sowie dem virtuellen Ausdruck von Verliebtheit. Auf der Grundlage einer qualitativen Inhaltsanalyse von Erfahrungsberichten in Internetforen und Blogs wurden drei Themen identifiziert, welche d... mehr

"Im Vordergrund dieses Artikels stehen Fragen nach den Unterschieden zwischen Verlieben offline und online sowie dem virtuellen Ausdruck von Verliebtheit. Auf der Grundlage einer qualitativen Inhaltsanalyse von Erfahrungsberichten in Internetforen und Blogs wurden drei Themen identifiziert, welche die Merkmale des virtuellen Verliebens beleuchten: 1) Rationalisierung vs. Idealisierung, 2) Virtuelle Attraktivität und 3) Fehlen sinnlicher Wahrnehmung. Zentrale Eigenschaft des virtuellen Verliebens ist die Entkörperlichung in der Onlinebegegnung. Der Beitrag zeigt, dass das Internet keinen Ersatz für die physisch-sinnliche Erfahrung des Gegenübers bietet, auf der romantische Gefühle basieren. Die Befunde sprechen vielmehr für eine virtuelle Verliebtheitsfiktion." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziale Beziehungen; virtuelle Realität; Weblog; Rationalisierung; Emotionalität; Liebe; Visualisierung; virtuelle Gemeinschaft; Internet; Sinnlichkeit

Klassifikation
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik
interaktive, elektronische Medien

Methode
empirisch-qualitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2014

Seitenangabe
S. 14-28

Zeitschriftentitel
Soziologiemagazin : publizieren statt archivieren, 7 (2014) 2

Heftthema
Emotionen: Wie sozial sind unsere Gefühle?

ISSN
2198-9826

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.