SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(8.451 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-431336

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Krise der Solidarität - Solidarität der Krise: ein soziologischer Blick auf eine gesellschaftliche Kategorie im Wandel der Zeit

Crisis in solidarity - solidarity of crisis: a sociological look at a social category over the course of time
[Zeitschriftenartikel]

Boddenberg, Moritz

Abstract

"Solidarität spielt als soziologische Kategorie für das Verständnis sozialer Ordnung eine wichtige Rolle. In ihrer Verbindung einer deskriptiven und einer normativen Dimension ist sie bei der soziologischen Analyse stets im Kontext gesellschaftlicher Veränderungsprozesse zu betrachten. Von einer stä... mehr

"Solidarität spielt als soziologische Kategorie für das Verständnis sozialer Ordnung eine wichtige Rolle. In ihrer Verbindung einer deskriptiven und einer normativen Dimension ist sie bei der soziologischen Analyse stets im Kontext gesellschaftlicher Veränderungsprozesse zu betrachten. Von einer stärker werdenden Dominanz des Marktes in allen Lebensbereichen ausgehend, scheinen die Solidaritätsnormen gesellschaftlicher Akteure einer gesteigerten Erosionsgefahr ausgesetzt, die durch individuell wahrgenommene Krisenerfahrungen der Menschen verstärkt wird. Und dennoch - so die These - deutet die Entwicklung neuer solidarischer Praktiken jenseits der kapitalistischen Funktionslogik auf das Entstehen einer neuen formveränderten Solidarität hin. Das hier als Solidarität der Krise zu bezeichnende Phänomen ist charakterisiert durch die gemeinsam geteilte Ablehnung des Konkurrenzprinzips der liberalen Marktwirtschat und schafft durch ihre deviante Dimension eine neue Verbundenheit individualisierter Akteure." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziale Beziehungen; sozialer Wandel; Krise; Kapitalismus; Solidarität; Wettbewerb

Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2014

Seitenangabe
S. 20-38

Zeitschriftentitel
Soziologiemagazin : publizieren statt archivieren, 7 (2014) 1

Heftthema
Krisen und Umbrüche: Wie wandeln sich Gesellschaften?

ISSN
2198-9826

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.