SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(218.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-43041

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Aufarbeitung der kommunistischen Vergangenheit in Polen

Coming to grips with the communist past in Poland
[Forschungsbericht]

Bingen, Dieter

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Abstract

Der Verfasser fragt zunächst nach der juristischen Bewältigung der kommunistischen Vergangenheit. Hier geht es um das Eigentum der kommunistischen Partei, der Gewerkschaften und Massenorganisationen, um strafrechtliche Verfolgung und Rehabilitierung sowie um Restitution, Lustration und Entschädigung... mehr

Der Verfasser fragt zunächst nach der juristischen Bewältigung der kommunistischen Vergangenheit. Hier geht es um das Eigentum der kommunistischen Partei, der Gewerkschaften und Massenorganisationen, um strafrechtliche Verfolgung und Rehabilitierung sowie um Restitution, Lustration und Entschädigung. Im folgenden werden die Weiterbeschäftigung kommunistischer Funktionsträger im öffentlichen Dienst und in der Wissenschaft sowie der Umgang mit Unterlagen der Geheimdienste und der kommunistischen Partei behandelt. Zusammenfassend charakterisiert der Verfasser den Umgang mit der kommunistischen Vergangenheit in Polen als 'Politik des dicken Strichs'. Die Wurzeln der heutigen sozialdemokratischen Partei Polens liegen im Reformflügel der kommunistischen Partei. (ICE)... weniger

Thesaurusschlagwörter
politische Kultur; Polen; postkommunistische Gesellschaft; Eigentumsverhältnisse; Geheimdienst; Vergangenheitsbewältigung; Demokratisierung; Innenpolitik; postsozialistisches Land; kommunistische Partei; Strafverfolgung

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Methode
deskriptive Studie

Freie Schlagwörter
Übergang zwischen politischen Systemen; Bestimmungsfaktoren; Kommunistisches System/Kommunistische Gesellschaft

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1997

Erscheinungsort
Köln

Seitenangabe
40 S.

Schriftenreihe
Berichte / BIOst, 27-1997

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.