SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(170.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-42835

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Transformation der geschlossenen Städte Rußlands

The transformation of Russia's closed cities
[Forschungsbericht]

Lappo, Georgi
Poljan, Pawel

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Abstract

'Das Eingestehen der Tatsache, daß es in der UdSSR eine Anzahl sogenannter 'geschlossener' Siedlungen gab, konnte bereits in den 80er Jahren kaum noch als sensationell bezeichnet werden. Ihre Bezeichnungen und ganz vage Informationen wurden allmählich schon in der Sowjetzeit bekannt. Rußland als Rec... mehr

'Das Eingestehen der Tatsache, daß es in der UdSSR eine Anzahl sogenannter 'geschlossener' Siedlungen gab, konnte bereits in den 80er Jahren kaum noch als sensationell bezeichnet werden. Ihre Bezeichnungen und ganz vage Informationen wurden allmählich schon in der Sowjetzeit bekannt. Rußland als Rechtsnachfolger der UdSSR hat, nachdem es den Weg des demokratischen Wandels eingeschlagen hat, eine Reihe konsequenter Schritte unternommen, um den Schleier der Geheimhaltung über diesen Städten etwas zu lüften: Zuerst gab es in der Presse Dutzende von Publikationen über die bekanntesten unter ihnen (Arsamas- 16, Swerdlowsk- 44, Tscheljabinsk- 70, Tomsk- 7 u.a.), über die dort arbeitenden herausragenden Wissenschaftler oder über besondere Ereignisse, die mit diesen Städten verbunden waren, darunter leider auch ökologische Katastrophen. 1995 wurden erstmals allgemeine demographische Angaben über 'geschlossene administrativ-territoriale Gebilde' als einer besonderen Siedlungsgruppe veröffentlicht, wodurch die wissenschaftlichen Vorstellungen über das Siedlungssystem der UdSSR teilweise korrigiert werden mußten. Die Veröffentlichung analoger Angaben 1996 machte zum ersten Mal eine verallgemeinernde wissenschaftliche Analyse ihrer Entwicklung möglich. Im selben Jahr erschien auch die erste seriöse soziologische Untersuchung (von W. Tichonow) über geschlossene Städte, die dem Ministerium für Atomindustrie unterstehen. In diesem Bericht wird der Versuch unternommen, alle offen zugänglichen Informationen über geschlossene Städte Rußlands aus statistischen und wissenschaftlichen Quellen zu verallgemeinern und zu analysieren.' (Autorenreferat)... weniger


'Even in the 1980s the admission that a series of 'closed cities' existed in the USSR could scarcely be regarded as a sensation - the names of the cities and some very vague information about them had gradually come to light during the Soviet period. Following the introduction of democracy in Russia... mehr

'Even in the 1980s the admission that a series of 'closed cities' existed in the USSR could scarcely be regarded as a sensation - the names of the cities and some very vague information about them had gradually come to light during the Soviet period. Following the introduction of democracy in Russia (the legal successor to the USSR), the veil of secrecy shrouding the closed system was lifted further. Quite a number of articles appeared in the press about the most well-known closed cities - Arsamas- 16, Sverdlovsk- 44, Chelyabinsk- 70 and Tomsk- 7, to name but a few - and the leading scientists who worked in them. Details were also published about events connected with these cities, including ecological disasters. In 1995 some general demographic data about the 'closed administrative-territorial system' as a special category of settlements were published for the first time. As a result scholars had to revise some of the assumptions they had held about the system of settlements in the USSR. The publication of similar data for 1996 enabled scholars for the first time to draw some general conclusions about demographic developments in these areas. The same year the first serious sociological study of closed cities under the jurisdiction of the Ministry of Atomic Energy was published by V. Tikhonov. The present report will attempt to analyse and draw some general conclusions about Russia's closed cities, using all the information available from statistical and scholarly sources.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Transformation; Russland; Technologiepolitik; Stadt; Kernenergie; Industrie; Großtechnologie; postsozialistisches Land; UdSSR; Siedlungspolitik; militärisch-industrieller Komplex; Geheimhaltung; UdSSR-Nachfolgestaat

Klassifikation
spezielle Ressortpolitik

Methode
deskriptive Studie

Freie Schlagwörter
Russische Föderation; Militärische Forschung und Entwicklung; Rüstungsproduktion; Spitzentechnologie; Standorte militärischer Einrichtungen; Wandel

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1997

Erscheinungsort
Köln

Seitenangabe
29 S.

Schriftenreihe
Berichte / BIOst, 6-1997

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.