SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(248.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-427835

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Das Verfahren Morpheus – Auf dem Weg zu Remote Access

[Arbeitspapier]

Höhne, Jörg
Höninger, Julia

Körperschaftlicher Herausgeber
Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)

Abstract

"Morpheus ist ein neuartiger Ansatz, einen echten Fernzugriff auf Mikrodaten der amtlichen Statistik zu gewähren. Wissenschaftler werten mit den üblichen Statistik-Softwarepaketen einen anonymen Datensatz aus und erhalten ihre Ergebnisse in Echtzeit zurück. Zusätzlich erhalten sie zu jedem einzelnen... mehr

"Morpheus ist ein neuartiger Ansatz, einen echten Fernzugriff auf Mikrodaten der amtlichen Statistik zu gewähren. Wissenschaftler werten mit den üblichen Statistik-Softwarepaketen einen anonymen Datensatz aus und erhalten ihre Ergebnisse in Echtzeit zurück. Zusätzlich erhalten sie zu jedem einzelnen Ergebnis ein Gütemaß. Obwohl die Wissenschaftler mit den anonymen Ergebnissen arbeiten, können sie dadurch sicher sein, dass sie das gleiche oder ein sehr ähnliches Ergebnis mit den Originaldaten erhalten hätten. Alle statistischen Analysen sind erlaubt. Darüber hinaus können sich die Wissenschaftler d ie anonymen Daten anschauen. Dies ist sehr hilfreich, wenn man Programme entwickelt und es ist in den meisten anderen Remote-Access-Systemen bisher nicht möglich. Forschungsdatenzentren würden von solch einem System ebenfalls in großem Maße profitieren, da die mühsame manuelle Geheimhaltungsprüfung entfallen würde. Alle Ergebnisse wären sicher und werden automatisch dem Wissenschaftler zugesandt. Dieses System würde die strengen gesetzlichen Datenschutzvorgaben für den Zugang zu Mikrodaten in Deutschland erfüllen." [Autorenreferat]... weniger

Thesaurusschlagwörter
Daten; amtliche Statistik; Wissenschaftler; Statistik; Datenzugang; Software; Forschungsdokumentation; Informationsgehalt; Anonymität; Rechtslage; Analyseverfahren

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Soziologie
Information und Dokumentation, Bibliotheken, Archive

Methode
anwendungsorientiert

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
12 S.

Schriftenreihe
RatSWD Working Paper Series, 205

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.