SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(104.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-427381

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zwischen Allianzfreiheit und Einbindung: Finnland und Schweden auf der Suche nach einer neuen Sicherheitsstrategie

[Kurzbericht]

Etzold, Tobias
Opitz, Christian

Körperschaftlicher Herausgeber
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Abstract

Alarmiert durch die Ukraine-Krise und Russlands militärische Aktivitäten in der Ostsee-Region, führen Finnland und Schweden derzeit eine intensive Debatte über ihre nationale Sicherheit. In beiden Ländern wird angesichts einer sich wandelnden Bedrohungslage an der eigenen Verteidigungsfähigkeit gezw... mehr

Alarmiert durch die Ukraine-Krise und Russlands militärische Aktivitäten in der Ostsee-Region, führen Finnland und Schweden derzeit eine intensive Debatte über ihre nationale Sicherheit. In beiden Ländern wird angesichts einer sich wandelnden Bedrohungslage an der eigenen Verteidigungsfähigkeit gezweifelt. Zunehmend steht der sicherheitspolitische Kurs in Frage, dem man seit Ende des Kalten Krieges folgte. Dabei gibt es reflexhafte Rufe nach höheren Militärausgaben und einem Nato-Beitritt. Entsprechende Initiativen müssten jedoch in eine umfassende, kohärente sicherheits- und verteidigungspolitische Strategie eingebettet werden. Es bestehen verschiedene Optionen für Kooperation auf bilateraler, regionaler und europäischer Ebene – sie könnten wichtige Bestandteile einer solchen Strategie sein. (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Finnland; Schweden; politische Beziehungen; Sicherheitspolitik; Verteidigungspolitik; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; Sicherheit; politische Strategie; NATO; EU; politisches Bündnis

Klassifikation
Europapolitik

Freie Schlagwörter
Politische Bestimmungsfaktoren/Ziele strategischer Konzeption; Bündnisfreiheit

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2015

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
4 S.

Schriftenreihe
SWP-Aktuell, 33/2015

ISSN
1611-6364

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.