Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Endnote export
%T Gemeinschaftliches Wohnen: zwischen gelebter Sozialutopie, pragmatischer alltäglicher Lebensführung und instrumentalisierter Vergemeinschaftung %A Beck, Sylvia %J Widersprüche : Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich %N 124 %P 33-53 %V 32 %D 2012 %@ 0721-8834 %@ 978-3-89691-984-7 %> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-425620 %X Die Förderung gemeinschaftlichen Wohnens ist ein verschiedensten politischen Lagern gemeinsames Ziel. Gemeinschaftliches Wohnen erscheint (1) als gelebte Sozialutopie, die eine Gegenwelt zu den gesellschaftlichen Verhältnissen der Spätmoderne markiert; (2) als pragmatische alltägliche Lebensführung, die eine Form der aktiven Gestaltung und Bewältigung biografisierter gesellschaftlicher Herausforderungen der Spätmoderne ausdrückt; (3) als instrumentalisierte Vergemeinschaftung im Nahraum, die als gezielte Form der Aktivierung zur Lösung gesellschaftlicher Probleme beitragen soll. (ICE2) %C DEU %G de %9 Zeitschriftenartikel %W GESIS - http://www.gesis.org %~ SSOAR - http://www.ssoar.info