SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(555.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-424595

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Das ökonomische und politische Dilemma Europas

[Arbeitspapier]

Mavrozacharakis, Emmanouil

Abstract

Das europäische Wirtschaftsmodell schein einen doppelten Wettbewerbsproblem ausgesetzt zu sein. Einerseits existieren enorme Niveauunterschiede hinsichtlich der Konkurrenzfähigkeit der diversen Mitgliedsländer der Eurozone und der EU untereinander was sich langfristig zu einem dramatischen Schuldenp... mehr

Das europäische Wirtschaftsmodell schein einen doppelten Wettbewerbsproblem ausgesetzt zu sein. Einerseits existieren enorme Niveauunterschiede hinsichtlich der Konkurrenzfähigkeit der diversen Mitgliedsländer der Eurozone und der EU untereinander was sich langfristig zu einem dramatischen Schuldenproblem stilisierte. Die erweiterten Staatsschulden sind nichts anderes als ein Symptom der mangelnder Wettbewerbsfähigkeit. Auf der anderen Seite scheint das Europäische Wirtschaftsmodell der aggressive Entwicklungsorientierung des Fernen Ostens langfristig nicht folgen, zu können. Dieses externe Wettbewerbsproblem versucht man in Europa vorwiegend durch lohnpolitische Massnahmen wie Lohnsenkungen, durch Minderung der Staatsquote oder sogar durch reale Abwertung zu behandeln. Die Begrenzung auf die Konsolidierung der öffentlichen Finanzen kommt allerdings einem Versuch gleich allein die Symptome eines Problems zu behandeln. Dabei wird ein politisches Legitimationsproblem in die Welt gerufen das vorwiegend zwei Aspekte hat. Auf der einen Seite ein Problem der Souveränität in dem Sinne das die übertragenen Entscheidungskompetenzen der Einzelstaaten auf EU Instanz nicht etwa demokratisch legitimierten Gremien zugute kommt wie das Europaparlament sondern künstlich geschaffenen Gremien der Finanzüberwachung wie die Troika die direkter oder indirekter Weise unter dem Einfluss der mächtigsten Mitgliedstaaten steht. Somit entsteht auf der anderen Seite ein gewaltiges Demokratiedefizit. Dies kommt darin zum Ausdruck das von demokratisch gewählten Regierungen verlangt wird unpopuläre Sparprogramme durchsetzen selbst wenn sie dabei ihre Parlamente, Institutionen und Verfassungen umgehen müssen.... weniger


Apparently the European economic model being subjected to a double competition problem. On the one hand, there are enormous differences in the level of competitiveness of the various member countries of the euro area and the EU among themselves. In the long term this Problem stylized to a dramatic d... mehr

Apparently the European economic model being subjected to a double competition problem. On the one hand, there are enormous differences in the level of competitiveness of the various member countries of the euro area and the EU among themselves. In the long term this Problem stylized to a dramatic debt crisis for one Part of the EU member States like Greece, Portugal, Ireland , Spain and Italy The advanced state debt are nothing more than a symptom of a lack of competitiveness. On the other hand, the European economic model seems to be not able not in the long term to follow the aggressive development orientation of the Far East. The dominant Forces into the EU tries to handle with this external competition problem mainly with wage policy measures such as wage cuts, a reduction in government expenditure or even with real depreciation. However, the limitation of political measures on the consolidation of public finances , is an attempt to deal only with the symptoms of the problem. The Result is, that a political problem of legitimacy is called into the world that has mainly two aspects. On the one hand, a problem of sovereignty in the sense that the transmitted decision-making powers of the states at the EU instances, is not transferred to the benefit of democratically elected bodies like the European Parliament, but to artificially created bodies of financial supervision like the Troika that directly or indirectly is under the influence of the most powerful member states. In this Way we have on the other side the production of a huge democratic deficit. This finds his expression in the demand on democratically elected governments to prevail unpopular austerity measures, even if they have to bypass their parliaments, institutions and constitutions.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Eurozone; Italien; Sparpolitik; Staatsverschuldung; Wirtschaftskrise; Griechenland; Souveränität; EU; Lohnpolitik; Wirtschaftsentwicklung; Finanzpolitik; Spanien; Portugal; Wettbewerbsfähigkeit

Klassifikation
Volkswirtschaftstheorie
Europapolitik
Wirtschaftspolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2015

Seitenangabe
31 S.

Status
Erstveröffentlichung; nicht begutachtet

Lizenz
Digital Peer Publishing Licence - Freie DIPP-Lizenz


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.