SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(528.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-424264

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Vermittlungs- und Integrationsprozesse in transdisziplinären Projekten: eine empirische Untersuchung

[Arbeitspapier]

Nell, Pina

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg, Fak. für Gesellschaftswissenschaften, Institut für Soziologie

Abstract

"Inter- und transdisziplinäre Forschungsverbünde werden in der Wissenschaft immer wichtiger. Hiermit ist die Hoffnung verbunden, dass durch die Zusammenführung unterschiedlicher Sichtweisen und Fachdisziplinen neues Wissen generiert werden kann, das über disziplinär erzeugtes Wissen hinausgeht. Hete... mehr

"Inter- und transdisziplinäre Forschungsverbünde werden in der Wissenschaft immer wichtiger. Hiermit ist die Hoffnung verbunden, dass durch die Zusammenführung unterschiedlicher Sichtweisen und Fachdisziplinen neues Wissen generiert werden kann, das über disziplinär erzeugtes Wissen hinausgeht. Heterogene Forschungsverbünde bergen jedoch auch Risiken, die häufig nicht explizit thematisiert werden. Eine These der vorliegenden Arbeit ist es, dass eine vermittelnde Instanz in Forschungsverbünden diesen Risiken entgegenwirken kann. Durch die Analyse eines transdisziplinären Verbundprojektes konnte diese These bestätigt werden: Eine vermittelnde Instanz ist demnach insbesondere dann von Bedeutung, wenn es um die Verknüpfung von verschiedenen Wissensbeständen geht. Sie sollte das gesamte Projekt begleiten, zu unterschiedlichen Zeitpunkten eingreifen und die Verknüpfung und Integration von sozialen und organisatorischen Aspekten, Wissensbeständen, Sprachen etc. auf unterschiedlichen Ebenen und durch diverse Maßnahmen unterstützen." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Interdisziplinarität; Transdisziplinarität; Forschungsprojekt; Verbundforschung; Wissenstransfer; Wissenschaft; Kooperation; Wissensmanagement; Informationsvermittlung; Technik; Entwicklung

Klassifikation
Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslogik, Ethik der Sozialwissenschaften

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Erscheinungsort
Duisburg

Seitenangabe
38 S.

Schriftenreihe
Working Papers kultur- und techniksoziologische Studien, 02/2012

ISSN
1866-3877

ISBN
1866-3877

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.