SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(465.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-422911

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Weblogs - ein neuer Typus der Internet-Kommunikation

Weblogs - a new type of Internet communication
[Forschungsbericht]

Hartig-Perschke, Rasco

Körperschaftlicher Herausgeber
Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Technik und Gesellschaft

Abstract

"Computervermittelte Kommunikation ist zu einem festen Bestandteil unseres Alltags geworden - ob beruflich oder privat, ob E-Mail, Webpage oder Chat. Die Anwendungszwecke von Online-Diensten reichen von der Informationsbeschaffung über den Einkauf bis hin zu neuen Formen des Datings. Während die Anw... mehr

"Computervermittelte Kommunikation ist zu einem festen Bestandteil unseres Alltags geworden - ob beruflich oder privat, ob E-Mail, Webpage oder Chat. Die Anwendungszwecke von Online-Diensten reichen von der Informationsbeschaffung über den Einkauf bis hin zu neuen Formen des Datings. Während die Anwendungsfelder gut eingeführter Services zunehmend ausgedehnt werden, kommt es im Netz parallel immer wieder zur Einführung genuin neuer oder abgeleiteter Formen der 'computer-mediated communication' (CMC). Zu diesen 'neueren' Formen zählen auch die so genannten Weblogs: Websites, die Informationen in Form von Nachrichten, Kommentaren und vor allem in der Form von Links für interessierte UserInnen bereithalten, und die in weitreichende Verweisungsstrukturen eingebunden sind. Weblogs können dabei unterschiedlichen Zwecken dienen. Im Mittelpunkt des vorliegenden Textes steht die kommunikationstheoretisch fundierte Auseinandersetzung mit dem Nachrichtenaufkommen in Blogs. Wie lassen sich Kommunikationsnetzwerke theoretisch beschreiben, die ihren Ursprung in den einzelnen Einträgen und Kommentaren miteinander verlinkter Weblogs haben? Und: Welche Bedeutung besitzen sie für den Aufbau sozialer Strukturen im Netz?" (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Internet; Kommunikation; Vernetzung; Kommunikationsmittel; Kommunikationstheorie; Nachrichten; Kommentar; soziale Beziehungen; Weblog

Klassifikation
interaktive, elektronische Medien

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Erscheinungsort
Hamburg

Seitenangabe
98 S.

Schriftenreihe
Research Report / Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Technik und Gesellschaft, 11

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.