SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(334.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-42218

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Modernisierung der Europäischen Sicherheit und das Russische Problem

The modernization of European Security and the Russian Problem
[Forschungsbericht]

Weiss, Gebhardt

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Abstract

Zunächst verdeutlicht der Verfasser, daß für Europa neue kooperative Sicherheitsstrukturen gefunden werden müssen, die dem Zusammenleben alter und sich entwickelnder neuer Demokratien entsprechen. Anschließend werden politische, sicherheitspolitische und militärische Ziel- und Prozeßkriterien für ei... mehr

Zunächst verdeutlicht der Verfasser, daß für Europa neue kooperative Sicherheitsstrukturen gefunden werden müssen, die dem Zusammenleben alter und sich entwickelnder neuer Demokratien entsprechen. Anschließend werden politische, sicherheitspolitische und militärische Ziel- und Prozeßkriterien für einen sicherheitspolitischen Zugewinn in Europa vorgestellt und die herauszubildende neue Sicherheitsstruktur charakterisiert. Weiter werden die politischen Grundszenarien einer NATO-Erweiterung sowie ein zukünftiges Verteidigungskonzept einer sich erweiternden NATO umrissen. Desweiteren werden die Teilnahme und der Beitrag Russlands zur NATO diskutiert. Abschließend skizziert der Autor die zukünftige Aufgabe der OSZE und des Europäischen Sicherheitsverbundes (ESV). (ICE)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Verteidigungspolitik; Russland; internationale Sicherheit; Europa; europäische Sicherheit; postsozialistisches Land; Integration; NATO; Sicherheitspolitik; Entwicklungsstrategie; Konzeption; UdSSR-Nachfolgestaat; Modernisierung; Osteuropa

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Europapolitik

Methode
anwendungsorientiert; Theoriebildung; Grundlagenforschung

Freie Schlagwörter
Strukturveränderungen im internationalen System; Regionale internationale Sicherheit; Politische Konzeption; Regionales kollektives Sicherheitssystem; Europäischer Sicherheitsverbund

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1995

Erscheinungsort
Köln

Seitenangabe
38 S.

Schriftenreihe
Berichte / BIOst, 61-1995

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.