Show simple item record

Zwischen oraler Geschichte und Informations- und Kommunikationstechnologie: zur Entstehung von Wissensgesellschaften
[working paper]

dc.contributor.authorMüller, Christinede
dc.date.accessioned2015-03-05T15:48:19Z
dc.date.available2015-03-05T15:48:19Z
dc.date.issued2005de
dc.identifier.issn0936-3408de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/42160
dc.description.abstractVor dem Hintergrund eines Globalisierungsprozesses, der insbesondere durch die Weiterentwicklung von Informations- und Kommunikationstechnologien geprägt ist, befasst sich der Beitrag mit der oralen Wissensvermittlung am Beispiel von sozialen Organisationen in Ghana. Dabei verfolgt die Autorin eine vermittlungs- und prozessorientierte konzeptuelle und theoretische Herangehensweise, welche die soziale Organisation sowie die Wissensordnung betrachtet und in ihren Schlussfolgerungen die Aspekte der Politik, Geschichte, Identität und Machtverhältnisse integriert. Auf diese Weise wird Wissen hinsichtlich seiner sozialen, zeitlichen und räumlichen Dimensionen analysiert. Den Untersuchungsgegenstand bilden Frauengruppen bzw. Frauenorganisationen, die auf lokaler, regionaler und auch nationaler Ebene eine 'epistemische Kultur' geformt haben, die interaktiv sozial und elektronisch mit dem World Wide Women's Web verbunden sind. Innerhalb dieser Einrichtung bzw. Schnittstelle wird Wissen generiert, ausgetauscht, verbreitet und schließlich auf einem abstrakten Level in einen neuen Entwicklungsansatz über- und umgesetzt. Dabei handelt es sich um (1) die Integration von Geschichte und (2) wissenschaftlichem Wissen, (3) die Reflektion von Alltagswissen und -praktiken sowie (4) die kritische Untersuchung und aktive Transformation der sozialen bzw. symbolischen Ordnung. Das allgemeine Ziel besteht in diesem Zusammenhang darin, einen sozialen Wandel herbeizuführen. Der Anspruch der Studie ist es nun, die unterschiedlichen koexistierenden Kommunikationsformen aufzuzeigen. Denn anstatt der oft antizipierten Annahme eines eindimensionalen Wandels von oralen zu schriftlichen Kulturen wird hier auf der Basis von Pluralität und Komplementarität der Kommunikationsmedien argumentiert, was schließlich die Existenz von 'multiplen Modernitäten' innerhalb einer Region bedeutet. So sind die gegenwärtigen Dynamiken der Verflechtungen in den untersuchten Organisationen durch eine Struktur der Überlappung von sozialen und virtuellen Räumen geprägt. Die Individuen gehören zu verschiedenen Räumen, während sie gleichzeitig Kontakt zu unterschiedlichen Wissensquellen haben. Diese beidseitige Inklusion von unterschiedlichen Wissensinhalten etabliert sodann eine Metaebene des Wissens, basierend auf Wissen: eine zweite Wissensordnung. (ICG2)de
dc.languageende
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleBetween oral history and ICT: on the creation of knowledge societiesde
dc.title.alternativeZwischen oraler Geschichte und Informations- und Kommunikationstechnologie: zur Entstehung von Wissensgesellschaftende
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume348de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityBielefeldde
dc.source.seriesWorking Paper / Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie
dc.subject.classozEthnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologiede
dc.subject.classozEntwicklungsländersoziologie, Entwicklungssoziologiede
dc.subject.classozSociology of Knowledgeen
dc.subject.classozSociology of Developing Countries, Developmental Sociologyen
dc.subject.classozWissenssoziologiede
dc.subject.classozEthnology, Cultural Anthropology, Ethnosociologyen
dc.subject.thesozGlobalisierungde
dc.subject.thesozglobalizationen
dc.subject.thesozGhanade
dc.subject.thesozGhanaen
dc.subject.thesozFrauenorganisationde
dc.subject.thesozwomen's organizationen
dc.subject.thesozsoziale Institutionde
dc.subject.thesozsocial institutionen
dc.subject.thesozKommunikationstechnologiede
dc.subject.thesozcommunication technologyen
dc.subject.thesozInternetde
dc.subject.thesozInterneten
dc.subject.thesozInformationstechnologiede
dc.subject.thesozinformation technologyen
dc.subject.thesozOral Historyde
dc.subject.thesozoral historyen
dc.subject.thesozWissensgesellschaftde
dc.subject.thesozknowledge societyen
dc.subject.thesozWissenstransferde
dc.subject.thesozknowledge transferen
dc.subject.thesozAlltagswissende
dc.subject.thesozcommon knowledgeen
dc.subject.thesozGeschichtsbildde
dc.subject.thesozconception of historyen
dc.subject.thesozIdentitätde
dc.subject.thesozidentityen
dc.subject.thesozMachtde
dc.subject.thesozpoweren
dc.subject.thesozPolitikde
dc.subject.thesozpoliticsen
dc.subject.thesozSozialordnungde
dc.subject.thesozsocial orderen
dc.subject.thesozTransformationde
dc.subject.thesoztransformationen
dc.subject.thesozAlltagskulturde
dc.subject.thesozpopular cultureen
dc.subject.thesozWissenschaftde
dc.subject.thesozscienceen
dc.subject.thesozKommunikationsmediende
dc.subject.thesozcommunication mediaen
dc.subject.thesozWestafrikade
dc.subject.thesozWest Africaen
dc.subject.thesozanglophones Afrikade
dc.subject.thesozEnglish-speaking Africaen
dc.subject.thesozEntwicklungslandde
dc.subject.thesozdeveloping countryen
dc.subject.thesozAfrika südlich der Saharade
dc.subject.thesozAfrica South of the Saharaen
dc.subject.thesozAfrikade
dc.subject.thesozAfricaen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-421609
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.gesis.collectionaDISde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10047868
internal.identifier.thesoz10035649
internal.identifier.thesoz10044118
internal.identifier.thesoz10047602
internal.identifier.thesoz10039942
internal.identifier.thesoz10040528
internal.identifier.thesoz10047425
internal.identifier.thesoz10053792
internal.identifier.thesoz10045297
internal.identifier.thesoz10060367
internal.identifier.thesoz10035167
internal.identifier.thesoz10045179
internal.identifier.thesoz10046991
internal.identifier.thesoz10046561
internal.identifier.thesoz10034827
internal.identifier.thesoz10045349
internal.identifier.thesoz10045348
internal.identifier.thesoz10035152
internal.identifier.thesoz10062479
internal.identifier.thesoz10049330
internal.identifier.thesoz10034685
internal.identifier.thesoz10034679
internal.identifier.thesoz10034610
internal.identifier.thesoz10034678
internal.identifier.thesoz10034677
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo21de
internal.identifier.classoz10211
internal.identifier.classoz10219
internal.identifier.classoz10400
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorUniversität Bielefeld, Fak. für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie
internal.identifier.corporateeditor619
internal.identifier.ddc300
internal.identifier.ddc301
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
dc.description.miscgesis-solis-00335358de
internal.identifier.series907
internal.pdf.version1.3
internal.pdf.validtrue
internal.pdf.wellformedtrue
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record