Endnote export

 

%T Landschaften und Identitäten in Zeiten offener Grenzen und fortgeschrittener Hybridisierung - das Beispiel der Großregion
%A Schönwald, Antje
%A Kühne, Olaf
%J Europa Regional
%N 1
%P 3-14
%V 20.2012
%D 2014
%K Großregion; Grenzraum
%@ 0943-7142
%~ IfL
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-419090
%X Veränderte gesellschaftliche Rahmenbedingungen durch Globalisierung, Individualisierung und auch Hybridisierungen führen auch zu veränderten Identitätskonstruktionen und veränderten Ansprüchen an (identitätsstiftende) Landschaften. Das Beispiel von Grenzregionen zeigt diesen Wandel sehr deutlich, weil hier kulturelle Vielfalt, Grenzöffnungen und Hybridisierungen längst Teil der alltäglichen Lebenswelt der Bewohner sind. Der Artikel diskutiert die veränderten Ansprüche an Landschaften und Identitäten in Zeiten offener Grenzen und fortgeschrittener Hybridisierungen am Beispiel der Grenzregion ‚Großregion‘ und fragt nach dem identitätsstiftenden Potenzial von Landschaften im Hinblick auf das Dilemma der Forderungen nach Bewahrung regionaler Identitäten und landschaftlicher Eigenheiten bei gleichzeitigem Wunsch nach der Schaffung von Anknüpfungs- und Identifikationsmöglichkeiten für eine zunehmend heterogenere Gesellschaft. Ein Ausweg aus diesem Dilemma bietet die Verabschiedung von der Idee der einheitlichen Lesart von Landschaften und ein Zulassen von Widersprüchen und Mehrdeutigkeiten bei der individu- ellen Landschaftskonstruktion. (Landschaftliche) Symbole sollten daher möglichst bedeutungsoffen gestaltet werden und die Möglichkeit der individuellen symbolischen Aufladung bieten. Hierfür wird unter anderem empfohlen, subjektive Erlebnisse und Erfahrungssammeln zuzulassen und Partizipa- tion bei der Planung zu ermöglichen. Für die Großregion bedeutet dies eine Abkehr von der Idee einer einzigen, nationalstaatsähnlichen Großregion-Identität und die Hinwendung zur Akzeptanz und Ermöglichung vieler postmoderner Subidentitäten, die die Bewohner der Großregion nicht zu ausschließenden Bekenntnissen regionaler Verortung zwingt.
%X Altered societal circumstances in consequence of globalization, individualization and hybridizations also lead to changes in the construction of identity and to altered demands of (identity-establishing) landscapes. The example of border regions illustrates this transition very clearly because cultural diversity, border openings and hybridizations in this area have already been part of everyday lives of the residents for a long time since. The article discusses the changed requirements of landscapes and identities in times of open borders and ad- vanced hybridizations using the example of the border region ‘Greater Region’ and explores the question the identity-establishing potential of landscapes with regard to the dilemma of combining the demands for the preservation of regional identities and scenic characteristics with the desire for the creation of connecting and identification opportunities for an increasingly heterogeneous society. One way out of this dilemma offers the abandoning of the idea of a uniform interpretation of landscapes and a permit of contradictions and ambiguities in individual landscape constructions. (Scenic) symbols should be modeled as open as possible for different meanings and they should offer the possibility of individual symbolic charging. For this purpose, it is recommended among other things to allow subjective experiences and the gathering of experiences as well as to enable individuals to participate in the planning. This means for the Greater Region a rejection of the idea of a one sole national state-like Greater Region identity and a greater shift towards acceptance and facilitation of a range of postmodern subidentities which does not force the residents of the Greater Region to excluding affirmations in behalf of their regional placing.
%C DEU
%G de
%9 journal article
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info