SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://hdl.handle.net/10419/43721

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Breaking the path of institutional development?: alternatives to the new determinism

Aus dem Pfad der institutionellen Entwicklung ausbrechen?: Alternativen zu einem neuen Determinismus
[Arbeitspapier]

Crouch, Colin
Farrell, Henry

Körperschaftlicher Herausgeber
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung

Abstract

"Das Konzept der Pfadabhängigkeit wird im Rahmen neo-institutionalistischer Analysen äußerst deterministisch verwendet. Daher haben Untersuchungen, die auf diesem Ansatz beruhen, Schwierigkeiten, Wandel zu erklären bzw. vorauszusagen. Das der Theorie der Pfadabhängigkeit zugrunde liegende Modell der... mehr

"Das Konzept der Pfadabhängigkeit wird im Rahmen neo-institutionalistischer Analysen äußerst deterministisch verwendet. Daher haben Untersuchungen, die auf diesem Ansatz beruhen, Schwierigkeiten, Wandel zu erklären bzw. vorauszusagen. Das der Theorie der Pfadabhängigkeit zugrunde liegende Modell der Polya-Urne geht jedoch davon aus, dass verschiedene Pfade möglich sind. Es lässt sich zeigen, dass Akteure auf diese Pfade zurückzugreifen können, wenn sie Veränderungen für erforderlich halten. Das in diesem Discussion Paper verwandte Modell integriert einen Bayesschen Entscheidungsträger, der in Kenntnis der die Situation steuernden Parameter auf eine sich ändernde Umwelt reagiert. So kann untersucht werden, wie Wandel mit Prozessen wie den folgenden einhergehen kann: Verwendung früherer oder redundanter institutioneller Repertoires; Erfahrungstransfer über Handlungsräume hinweg; Erfahrungstransfer von anderen Akteuren und durch Netzwerke strukturierter Beziehungen; Entstehung von Problemlösungen, die als "die eine optimale Möglichkeit" wahrgenommen werden. Fazit der Betrachtung ist, dass die in der neo-institutionalistischen Forschung verwendeten Typologien einer Anpassung bedürfen, damit diejenigen Fallmerkmale, die sich nicht in den vorgefassten Analyserahmen eines "Typs" einfügen lassen, nicht als "Rauschen" außer Acht bleiben, sondern als potentielle Ressourcen für Veränderungen angemessen analysiert werden." [Autorenreferat]... weniger


"The concept of path dependence is being used in highly deterministic ways in neo-institutionalist analysis, so that studies using this framework have difficulty in accounting for, or predicting, change. However, the original Polya urn model from which path dependence theory draws predicts that alte... mehr

"The concept of path dependence is being used in highly deterministic ways in neo-institutionalist analysis, so that studies using this framework have difficulty in accounting for, or predicting, change. However, the original Polya urn model from which path dependence theory draws predicts that alternative paths will be possible. It can be argued that actors will be able to use these when they perceive a need to change. This article seeks to capture this possibility through accommodating a Bayesian parametric decision maker, interacting with an environment. This makes it possible to examine how change may involve such processes as: the use of past or redundant institutional repertoires; transfer of experience across action spaces; or from other agents, through networks of structured relationships; the emergence of perceived "one best" solutions. This approach points to the need to change how typologies are used in neo-institutionalist research, so that those features of cases which do not fit the pre-conceived framework of a type are not disregarded as "noise", but properly evaluated as potential resources for change." [author´s abstract]... weniger

Thesaurusschlagwörter
Institution; Institutionalismus; institutioneller Wandel; Determinismus; sozialer Wandel; politischer Wandel

Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2002

Erscheinungsort
Köln

Seitenangabe
35 S.

Schriftenreihe
MPIfG Discussion Paper, 02/5

Handle
https://hdl.handle.net/10419/43721

ISSN
0944-2073

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.