Download full text
(328.5Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-417455
Exports for your reference manager
Ressourcen, Regierungen und Rechte: die Debatte um den Bergbau in Lateinamerika
[research report]
Corporate Editor
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
Abstract
Lateinamerika ist auf dem Weltmarkt schon immer überwiegend als Rohstofflieferant aufgetreten. Seit einer Dekade profitieren die Länder der Region in besonderem Maße vom Naturressourcenboom. Speziell die Entwicklungen im Bergbausektor haben ihnen aber nicht nur höhere Staatseinnahmen, sondern auch g... view more
Lateinamerika ist auf dem Weltmarkt schon immer überwiegend als Rohstofflieferant aufgetreten. Seit einer Dekade profitieren die Länder der Region in besonderem Maße vom Naturressourcenboom. Speziell die Entwicklungen im Bergbausektor haben ihnen aber nicht nur höhere Staatseinnahmen, sondern auch gesellschaftliche Konflikte beschert und eine intensive Debatte über die Begleiterscheinungen und die Konsequenzen der Ressourcenausbeutung nach sich gezogen. Der Subkontinent ist zurzeit die Region mit der höchsten Rentabilität der Bergbaubranche weltweit und ein Hauptziel von Explorationsinvestitionen. Daraus folgt, dass nicht nur die klassischen Bergbauländer den Rohstoffabbau forcieren, sondern auch Staaten ohne Bergbautradition die Erkundungsaktivitäten intensivieren. Die meisten lateinamerikanischen Staaten waren auf den Boom der Branche weder sozialpolitisch noch rechtlich oder politisch-institutionell vorbereitet. Er ist daher zu einem Stressfaktor in Politik und Gesellschaft geworden. Die Auseinandersetzungen rund um den Bergbau werden mit politischen und juristischen Mitteln, bisweilen aber auch gewaltsam ausgetragen. Einige haben bereits Menschenleben gefordert. Diese Konflikthaftigkeit führt zu erhöhten materiellen und immateriellen Kosten, beeinträchtigt den sozialen Frieden in den Exportstaaten und wirkt sich schädlich auf die Funktionsfähigkeit des globalen Marktes aus. Wenn die globale Ordnungsaufgabe einer effektiven Rohstoff-Governance mit Aussicht auf Erfolg angegangen werden soll, setzt dies Kenntnisse über die Bedingungen und Auswirkungen des Bergbaus in den Produktionsländern voraus. In dieser Studie werden die dominanten Trends und Strukturen im Bergbausektor und die Debatte untersucht, die darüber in Lateinamerika geführt wird. (Autorenreferat)... view less
Keywords
export; demand; natural resources; mining; economic trend; Latin America; conflict; commodity policy; environment; world market
Classification
National Economy
Economic Sectors
Economic Policy
Document language
German
Publication Year
2015
City
Berlin
Page/Pages
23 p.
Series
SWP-Studie, 1/2015
ISSN
1611-6372
Status
Published Version; reviewed
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications