Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Kollateralschäden der EZB-Strategie: die ultralockere Geldpolitik nutzt wenig - und schadet vielen
[working paper]
dc.contributor.author | Dieter, Heribert | de |
dc.date.accessioned | 2015-02-10T08:24:30Z | |
dc.date.available | 2015-02-10T08:24:30Z | |
dc.date.issued | 2015 | de |
dc.identifier.issn | 1611-6364 | de |
dc.identifier.uri | http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/41742 | |
dc.description.abstract | Das Jahr 2015 wird ein Schicksalsjahr für die Europäische Zentralbank. Zu erwarten ist, dass sie von Ende Januar an Staatsanleihen der Mitgliedsländer aufkaufen wird. Die EZB geht damit bedeutende Risiken ein und wird abhängig von der Fiskalpolitik der Mitgliedstaaten. Wie das Beispiel Griechenland zeigt, wird die Zentralbank – ebenso wie andere staatliche Kreditgeber – mit einem solchen Schritt erpressbar. Regierungen können mit Einstellung des Schuldendienstes drohen und die EZB so zwingen, die Finanzierung fortzusetzen. Die Begründung dafür, in die Finanzierung von Mitgliedstaaten einzusteigen, ist zudem fadenscheinig. Die angeblichen Deflationsgefahren sind gering: Preisrückgänge gibt es bei Äpfeln und Heizöl, nicht jedoch bei Werkzeugmaschinen und langlebigen Konsumgütern. Mehr und mehr wird zugleich deutlich, dass die mit der lockeren Geldpolitik einhergehende Abwertung des Euro vielen Handelspartnern Europas – von der Schweiz bis zu den USA – gewaltige Nachteile beschert. (Autorenreferat) | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Wirtschaft | de |
dc.subject.ddc | Economics | en |
dc.title | Kollateralschäden der EZB-Strategie: die ultralockere Geldpolitik nutzt wenig - und schadet vielen | de |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.source.volume | 2/2015 | de |
dc.publisher.country | DEU | |
dc.publisher.city | Berlin | de |
dc.source.series | SWP-Aktuell | |
dc.subject.classoz | Economic Policy | en |
dc.subject.classoz | Wirtschaftspolitik | de |
dc.subject.thesoz | EU | en |
dc.subject.thesoz | Verschuldungspolitik | de |
dc.subject.thesoz | Euro | en |
dc.subject.thesoz | Kreditpolitik | de |
dc.subject.thesoz | debt policy | en |
dc.subject.thesoz | Europäische Zentralbank | de |
dc.subject.thesoz | Europa | de |
dc.subject.thesoz | European Central Bank | en |
dc.subject.thesoz | deflation policy | en |
dc.subject.thesoz | credit policy | en |
dc.subject.thesoz | Griechenland | de |
dc.subject.thesoz | monetary policy | en |
dc.subject.thesoz | Deflationspolitik | de |
dc.subject.thesoz | United States of America | en |
dc.subject.thesoz | EU | de |
dc.subject.thesoz | Euro | de |
dc.subject.thesoz | Europe | en |
dc.subject.thesoz | Wirtschaftspolitik | de |
dc.subject.thesoz | Geldwirtschaft | de |
dc.subject.thesoz | economic policy | en |
dc.subject.thesoz | USA | de |
dc.subject.thesoz | Haftung | de |
dc.subject.thesoz | Geldpolitik | de |
dc.subject.thesoz | taxation | en |
dc.subject.thesoz | Besteuerung | de |
dc.subject.thesoz | monetary economy | en |
dc.subject.thesoz | liability | en |
dc.subject.thesoz | Greece | en |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-417425 | |
dc.rights.licence | Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications | en |
ssoar.contributor.institution | SWP | |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10042879 | |
internal.identifier.thesoz | 10041441 | |
internal.identifier.thesoz | 10061411 | |
internal.identifier.thesoz | 10044863 | |
internal.identifier.thesoz | 10041244 | |
internal.identifier.thesoz | 10035452 | |
internal.identifier.thesoz | 10034826 | |
internal.identifier.thesoz | 10045923 | |
internal.identifier.thesoz | 10038821 | |
internal.identifier.thesoz | 10062881 | |
internal.identifier.thesoz | 10044835 | |
internal.identifier.thesoz | 10041141 | |
internal.identifier.thesoz | 10040630 | |
internal.identifier.thesoz | 10061826 | |
dc.type.stock | monograph | de |
dc.type.document | Arbeitspapier | de |
dc.type.document | working paper | en |
dc.source.pageinfo | 8 | de |
internal.identifier.classoz | 1090302 | |
internal.identifier.document | 3 | |
dc.contributor.corporateeditor | Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit | |
internal.identifier.corporateeditor | 292 | |
internal.identifier.ddc | 330 | |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
internal.identifier.licence | 3 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
internal.identifier.series | 755 | |
dc.subject.classhort | 10500 | de |
dc.subject.classhort | 10900 | de |
internal.pdf.version | 1.3 | |
internal.pdf.valid | true | |
internal.pdf.wellformed | true | |
internal.check.abstractlanguageharmonizer | CERTAIN | |
internal.check.languageharmonizer | CERTAIN_RETAINED |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
Wirtschaftspolitik
Economic Policy