SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(315.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-41734

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zukunft aus der Vergangenheit: Elemente der politischen Kultur in Rußland

Future from the past: elements of political culture in Russia
[Forschungsbericht]

Simon, Gerhard

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Abstract

In der vorliegenden Studie wird untersucht, warum sich in Rußland bis jetzt noch keine demokratische Ordnung der Macht etablieren konnte. Der Autor benutzt hierzu das Instrumentarium und die Begrifflichkeit der politischen Kultur. Diese versucht, historische Prägungen aufzuzeigen, die in die Gegenwa... mehr

In der vorliegenden Studie wird untersucht, warum sich in Rußland bis jetzt noch keine demokratische Ordnung der Macht etablieren konnte. Der Autor benutzt hierzu das Instrumentarium und die Begrifflichkeit der politischen Kultur. Diese versucht, historische Prägungen aufzuzeigen, die in die Gegenwart hineinwirken und den Ereignissen vorausliegen. Als bestimmender Wesenszug der politischen Kultur in Rußland erweist sich die Ausbildung eines starken politischen Zentrums der Macht. Dem starken Machtstaat stand stets eine schwache Gesellschaft gegenüber. Erst spät kam es zu einer Trennung von Macht und Eigentum. Weiterhin hat sich eine Konsens-Kultur herausgebildet, die im Gegensatz zur liberalen Streitkultur steht. Spezifisch für Rußland ist außerdem, daß das Land von Personen und nicht durch Institutionen und Gesetze regiert wird. Das Nationalbewußtsein der Russen war stets auf den Staat, das Territorium bezogen und erst in zweiter Linie auf das russische Ethos, die Nation. Mit dem Zerfall der Sowjetunion geriet dieses Nationalbewußtsein in eine schwere Krise. (psz)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Krise; Demokratie; Staat; Gesellschaft; Russland; Defizit; postsozialistisches Land; politische Kultur; politische Macht; Parlamentarismus; Konsens; Demokratisierung; Nationalbewusstsein; Problem; Zentralismus; Ursache; UdSSR-Nachfolgestaat; Institutionalisierung

Klassifikation
Politikwissenschaft
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie

Methode
praktisch-informativ

Freie Schlagwörter
Russische Föderation; Politische Reformen; Historische Faktoren

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1995

Erscheinungsort
Köln

Seitenangabe
40 S.

Schriftenreihe
Berichte / BIOst, 10-1995

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.