Show simple item record

The dissolution of life style into its constituent components
[collection article]

dc.contributor.authorHartmann, Peter H.de
dc.contributor.editorMeulemann, Heinerde
dc.contributor.editorElting-Camus, Agnesde
dc.date.accessioned2009-01-20T18:37:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:06:53Z
dc.date.available2012-08-29T22:06:53Z
dc.date.issued1993de
dc.identifier.isbn3-531-12372-8de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/4126
dc.description.abstractIn neuerer Zeit ist das Konzept des Lebensstils verstärkt in die Theorie der sozialen Schichtung hineingeraten. Während sich die traditionellen Theorien der Sozialstruktur mit der Heterogenität von Ressourcen und deren Folgen beschäftigen, verschiebt sich die Perspektive mit dem 'Lebensstil' auf die strukturierende Kraft charakteristisch miteinander verbundener Einstellungs- und Konsummuster. Soziale Kontakte und das Bewußtsein der Zugehörigkeit zu gesellschaftlichen Gruppen bewegen sich weg von Ähnlichkeiten auf Ressourcendimensionen hin zu Ähnlichkeiten auf Konsum- und Einstellungsdimensionen. Da der Fortbestand von Ungleichheit auf dem Gebiet der Ressourcen (etwa: Einkommen, Bildung, Macht, verfügbare Zeit) nicht zu leugnen ist, stellt sich die Frage nach der theoretischen Anbindung des Lebensstilkonzepts an Ressourcendimensionen. Weiterhin ist über die Ressourcendimensionen der traditionellen Ungleichheitsforschung hinaus auch eine theoretische Konzeption der Beziehung mehrdimensional interpretierbarer demographischer Variablen wie Alter und Haushaltsstruktur zu Aspekten des Lebensstils erforderlich. Versuche, unterschiedliche Typen von Ressourcen als Kapitalsorten zu strukturieren, zeigen eine Abkehr vom Holismus auf der Ebenen traditioneller Schichtungsvariablen. Umgekehrt exisiert nun auf der Seite des Lebensstils das Problem eines holistischen Konzepts, dessen Einzelbestandteile in unterschiedlicher Beziehung zu den verschiedenen Ressourcenarten stehen können. Was eine Stildimension optimal erklärt, braucht es bei einer anderen keineswegs zu tun. Da Marketing und Sozialstrukturanalyse unterschiedliche Erkenntnisinteressen und damit unterschiedliche Validitätskriterien aufweisen, darf zumindest bezweifelt werden, daß für die Vorhersage des Konsumverhaltens optimale Begriffe es auch für die Konzeption der sozialen Struktur sind. Insbesondere sind für die Erklärung konsumptiven Verhaltens Restriktionen entscheidend, die ihrerseits überhaupt erst den möglichen Rahmen für die Entfaltung unterschiedlicher Lebensstile abstecken. Erklärung von Konsumverhalten, Beschreibung von Konsumentengruppen und Sozialstrukturanalyse können und müssen zu verschiedenen Resultaten führen.de
dc.languagedede
dc.publisherWestdt. Verl.de
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleDie Zerlegung des Lebensstils in seine Bestandteilede
dc.title.alternativeThe dissolution of life style into its constituent componentsen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collection26. Deutscher Soziologentag "Lebensverhältnisse und soziale Konflikte im neuen Europa" : Sektionen, Arbeits- und Ad hoc-Gruppende
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityOpladende
dc.subject.classozKultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologiede
dc.subject.classozGenerelle Theorien der Sozialwissenschaftende
dc.subject.classozCultural Sociology, Sociology of Art, Sociology of Literatureen
dc.subject.classozAllgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologiede
dc.subject.classozGeneral Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theoriesen
dc.subject.classozGeneral Concepts, Major Hypotheses and Major Theories in the Social Sciencesen
dc.subject.thesozclassificationen
dc.subject.thesozsoziologische Theoriede
dc.subject.thesozsoziale Schichtungde
dc.subject.thesozSozialstrukturde
dc.subject.thesozlife styleen
dc.subject.thesozKriteriumde
dc.subject.thesozStadtde
dc.subject.thesozsocial structureen
dc.subject.thesoztownen
dc.subject.thesozLebensstilde
dc.subject.thesozcriterionen
dc.subject.thesozKlassifikationde
dc.subject.thesozsocial stratificationen
dc.subject.thesozsociological theoryen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-41266de
dc.date.modified2009-01-21T13:44:00Zde
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Worksen
ssoar.greylitfde
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10050710
internal.identifier.thesoz10045365
internal.identifier.thesoz10039061
internal.identifier.thesoz10037438
internal.identifier.thesoz10048972
internal.identifier.thesoz10041896
internal.identifier.thesoz10035389
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.rights.copyrightfde
dc.source.pageinfo797-800
internal.identifier.classoz10103
internal.identifier.classoz10201
internal.identifier.classoz10216
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
internal.identifier.ddc300
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsGrundlagenforschungde
dc.subject.methodswissenschaftstheoretischde
dc.subject.methodsTheorieanwendungde
dc.subject.methodstheory applicationen
dc.subject.methodsbasic researchen
dc.subject.methodsepistemologicalen
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence2
internal.identifier.methods15
internal.identifier.methods17
internal.identifier.methods8
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record