Show simple item record

[research report]

dc.contributor.authorTill-Tentschert, Ursulade
dc.contributor.authorTill, Matthiasde
dc.contributor.authorEiffe, Franzde
dc.contributor.authorGlaser, Thomasde
dc.contributor.authorHeuberger, Richardde
dc.contributor.authorKafka, Elisabethde
dc.contributor.authorLamei, Nadjade
dc.contributor.authorSkina-Tabue, Magdalenade
dc.date.accessioned2015-01-14T13:16:54Z
dc.date.available2015-01-14T13:16:54Z
dc.date.issued2011de
dc.identifier.isbn978-3-99046-002-3
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/41260
dc.description.abstractIm Juni 2010 haben sich die Europäischen Regierungen auf eine neue Wachstumsstrategie bis zum Jahr 2020 geeinigt, die erstmals und ausdrücklich einen Schwerpunkt zur Verringerung von Armut und sozialer Ausgrenzung mit konkreten Zielgrößen formuliert. Die österreichische Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt, die Zahl der Personen, die sich in sozialen Problemlagen befinden, bis 2020 um über 220.000 zu reduzieren. Die vorliegende Publikation der Statistik Austria präsentiert aktuelle Ergebnisse aus EU-SILC (Statistics on Income and Living Conditions) 2009 zu Einkommen, Armutsgefährdung und Lebensbedingungen österreichischer Privathaushalte in Österreich. EU-Verordnungen bilden die rechtliche Grundlage für diese jährliche Erhebung, die seit 2008 zu 100% vom BMASK finanziert wird.de
dc.description.tableofcontentsVerzeichnis der Übersichten 14 Verzeichnis der Grafiken 17 1. Einleitung 21 2. Zusammensetzung und Verteilung der Haushaltseinkommen 25 2.1 Einkommen privater Haushalte in Österreich 25 2.2. Verteilung der äquivalisierten Einkommen in der Bevölkerung 29 2.3. Die Zusammensetzung des äquivalisierten Haushaltseinkommens 33 2.4. Relativer Lebensstandard verschiedener Bevölkerungsgruppen 34 2.5. Entwicklung des Medianlebensstandards 2004 bis 2009 39 3. Das Ausmaß der Armutsgefährdung in Österreich 44 3.1. Armutsgefährdungsschwelle, -quote und -lücke 2009 44 3.2. Armutsgefährdung für verschiedene Bevölkerungsgruppen 50 3.2.1. Merkmale über- und unterdurchschnittlicher Armutsgefährdung 50 3.2.2. Risikogruppen mit erhöhter Armutsgefährdung 55 3.2.3. Risikolagen von Migrantinnen und Migranten 56 3.3. Entstehungszusammenhänge von Armutsgefährdung 61 3.3.1. Erwerbstätigkeit und Armutsgefährdung von Personen im Erwerbsalter 62 3.3.2. Haushaltszusammensetzung und Armutsgefährdung 67 3.3.3 Erwerbsbeteiligung des Haushalts und Armutsgefährdung 69 Erwerbstätigkeit von Frauen und Armutsgefährdung 72 3.3.4. Staatliche Sozialleistungen und ihre Wirkung 76 3.4. Häufigkeit und Dauer von Armutsgefährdung zwischen 2005 und 2008 83 3.4.1. Zeitweilige und dauerhafte Betroffenheit von Armutsgefährdung für verschiedene Gruppen 89 3.4.2. Mangelnde Teilhabechancen und Dauer der Armutsgefährdung 96 4. Europa 2020 100 4.1. Europäische und nationale Zielgrößen für Europa 2020 100 4.1.1. Definition des gemeinsamen Europäischen Eingliederungszieles 101 4.1.2. Ausgangssituation Österreichs 105 4.1.3. Strukturmerkmale der Europa 2020 Zielgruppe 107 4.1.4. Sozialstruktur der ausgrenzungsgefährdeten Personen 113 4.1.5. Ausblick und Illustration von Wirkungszusammenhängen 116 5. Nationale Indikatoren für soziale Eingliederung 120 5.1. Einleitung 120 5.2. Zusammenfassung 122 5.3. Entwicklung der Rahmenbedingungen seit 2004 126 5.3.1. Wirtschaftswachstum und Krise 126 5.3.2. Steigende Erwerbstätigkeit 126 5.3.3. Einkommenssteigerungen der Privathaushalte 127 5.3.4. Teuerung 2008 und Preisrückgang im Krisenjahr 128 5.3.5. Bevölkerungszunahme im Krisenjahr halbiert 129 5.4. Trends der nationalen Eingliederungsindikatoren seit 2004 129 5.4.1. Verhältnis von Wirtschaftskrise und materieller Deprivation 129 5.4.2. Polarisierungstendenzen in der Wohnintegration 131 5.4.3. Verbesserte Erwerbseinbindung und finanzielle Absicherung 132 5.4.4. Erhöhte Bildungschancen nur im Vorschulbereich 132 5.4.5. Gesundheit bleibt stark von sozialer Ungleichheit geprägt 133 5.5. Detailübersicht der 17 nationalen Eingliederungsindikatoren 133 5.5.1. Finanzielle Deprivationsquote und manifeste Armut Manifeste Armut: Gleichzeitigkeit von Armutsgefährdung und Deprivation 133 5.5.2. Standardisiertes Medianeinkommen 140 5.5.3. Einkommenslücke 143 5.5.4. Dauerarmutsgefährdungsanteil (2-Jahre) 144 5.5.5. Überbelag in Mehrpersonenhaushalten 146 5.5.6. Unzumutbarer Wohnungsaufwand 148 5.5.7. Prekäre Wohnqualität 150 5.5.8. Belastung durch Wohnumgebung 152 5.5.9. Arbeitsmarktfernenquote 154 5.5.10. Haushalts-Erwerbseinkommen unter Armutsgefährdungsschwelle 156 5.5.11. Niedrigstundenlohnquote 158 5.5.12. Erwerbshindernisse durch Betreuungspflichten 160 5.5.13. Bildungsaktivität 162 5.5.14. Besuch von vorschulischen Bildungseinrichtungen 163 5.5.15. Bildungsferne Jugendliche 166 5.5.16 Gesundheitsprobleme 167 5.5.17. Unterschiedliche Lebenserwartung nach Bildungsstand 169 6. Europäische Indikatoren zu Armut und sozialer Eingliederung 172 6.1. Der politische Hintergrund 172 6.2. Indikatoren zur Messung der Ziele der sozialpolitischen Agenda der EU 173 6.3. Indikatoren aus EU-SILC für Österreich 174 6.3.1. Aufbau der Liste 174 6.3.2. Neuerungen 2009: Einbeziehung von Privatpensionen und neue Deprivationsindikatoren 175 7. Literatur 186 7.1. Verwendete Literatur 186 7.2. Berichte und Publikationen zu EU-SILC 187 8. Erläuterungen und Definitionen 193 8.1. Methodische Erläuterungen 193 8.2. Veränderungen zur Vorjahreserhebung 194 8.2.1. Private Pensionsleistungen als neue Komponente im Haushaltseinkommen 194 8.2.2. Adaptierungen des Befragungsinstruments 195 8.2.3. Veränderungen im Tabellenband 2008/2009 196 8.3. Definitionen zum Tabellenband 198 8.3.1. Einkommen 198 8.3.2. Verteilungs- und Ungleichheitskennziffern 200 8.3.3. Armutsgefährdung 201 8.3.4. Finanzielle Deprivation 203 8.3.5. Gesundheit 204 8.3.6. Wohnsituation 205 8.3.7. Konsumgüter 206 8.3.8. EU-SILC Modul 2009 zur materiellen Deprivation 207 8.3.9. Armutslagen 207 8.3.10. Regionale Gliederung 207 8.3.11. Alter 207 8.3.12. Staatsbürgerschaft 208 8.3.13. Höchster Bildungsabschluss 208 8.3.14. Haushaltstypen 209 8.3.15. Arbeit, Erwerbsintensität, prekäre Beschäftigung 211 8.3.16. Lebenszufriedenheit 215 8.3.17. Familie / Kinderbetreuung 215 8.3.18. Risikohaushalte 216 8.4. Definitionen von Europa 2020 (Kap. 4) 217 8.5. Definition der Kontextvariablen der nationalen Eingliederungsindikatoren (Kap.5) 218 8.6. Definitionen zu Eurostat-Indikatoren 220de
dc.languagedede
dc.publisherÖGB-Verl.de
dc.subject.ddcSocial problems and servicesen
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcSoziale Probleme und Sozialdienstede
dc.subject.otherEU-SILC 2009de
dc.titleArmutsgefährdungen und Lebensbedingungen in Österreich: Ergebnisse aus EU-SILC 2009de
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume5de
dc.publisher.countryAUT
dc.publisher.cityWiende
dc.source.seriesSozialpolitische Studienreihe
dc.subject.classozsoziale Sicherungde
dc.subject.classozSocial Policyen
dc.subject.classozsoziale Problemede
dc.subject.classozSozialpolitikde
dc.subject.classozSocial Securityen
dc.subject.classozSocial Problemsen
dc.subject.thesozprivate householden
dc.subject.thesozAustriaen
dc.subject.thesozHaushaltseinkommende
dc.subject.thesozLebensstandardde
dc.subject.thesozÖsterreichde
dc.subject.thesozrisken
dc.subject.thesozhousehold incomeen
dc.subject.thesozstandard of livingen
dc.subject.thesozSozialleistungde
dc.subject.thesozsocial benefitsen
dc.subject.thesozlabor force participationen
dc.subject.thesozsocial inequalityen
dc.subject.thesozEinkommensverteilungde
dc.subject.thesozdeprivationen
dc.subject.thesozpovertyen
dc.subject.thesozsocial policyen
dc.subject.thesozErwerbsbeteiligungde
dc.subject.thesozBenachteiligungde
dc.subject.thesozEU policyen
dc.subject.thesozArmutde
dc.subject.thesozincome distributionen
dc.subject.thesozRisikode
dc.subject.thesozEU-Politikde
dc.subject.thesozLebensbedingungende
dc.subject.thesozexclusionen
dc.subject.thesozliving conditionsen
dc.subject.thesozExklusionde
dc.subject.thesozsoziale Ungleichheitde
dc.subject.thesozSozialpolitikde
dc.subject.thesozPrivathaushaltde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-412600
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-ShareAlikeen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungende
ssoar.contributor.institutionÖGB-Verlagde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10041667
internal.identifier.thesoz10038841
internal.identifier.thesoz10063808
internal.identifier.thesoz10050669
internal.identifier.thesoz10038123
internal.identifier.thesoz10040166
internal.identifier.thesoz10045555
internal.identifier.thesoz10059780
internal.identifier.thesoz10035218
internal.identifier.thesoz10036765
internal.identifier.thesoz10035966
internal.identifier.thesoz10050647
internal.identifier.thesoz10041647
internal.identifier.thesoz10036537
internal.identifier.thesoz10038124
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentresearch reporten
dc.type.documentForschungsberichtde
dc.source.pageinfo228de
internal.identifier.classoz11000
internal.identifier.classoz11003
internal.identifier.classoz20500
internal.identifier.document12
dc.contributor.corporateeditorBundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz
internal.identifier.corporateeditor612
internal.identifier.ddc360
internal.identifier.ddc300
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempirisch-quantitativde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsquantitative empiricalen
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence8
internal.identifier.methods4
internal.identifier.methods6
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series888
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedfalse
internal.pdf.ocrnull Page_4 Page_9 Page_10 Page_21
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record