SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:93-opus-62713

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Pädosexuelle Viktimisierung und pädosexuelle Straffälligkeit: ein "harter" empirischer Hypothesentest

Pedosexual victimization and pedosexual delinquency: testing an empirical hypothesis the hard way
[Forschungsbericht]

Urban, Dieter
Fiebig, Joachim

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Stuttgart, Fak. 10 Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Institut für Sozialwissenschaften

Abstract

"Dieser Diskussionsbeitrag beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen pädosexuellem Missbrauch und pädosexueller Delinquenz. In mehreren statistischen Analysen werden die retrospektiven Selbstreports von insgesamt 490 pädosexuellen und nicht-pädosexuellen Straftätern, die zur Zeit der Befragung ... mehr

"Dieser Diskussionsbeitrag beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen pädosexuellem Missbrauch und pädosexueller Delinquenz. In mehreren statistischen Analysen werden die retrospektiven Selbstreports von insgesamt 490 pädosexuellen und nicht-pädosexuellen Straftätern, die zur Zeit der Befragung in Haft waren, untersucht. Auch werden die Gefangenen-personalakten dieser Befragten zur Datengewinnung ausgewertet. Die Ergebnisse von logistischen Regressionsanalysen, die mit asymptotischen und exakten Schätzern durchgeführt wurden, können bestätigen, dass unter den befragten Straftätern damit zu rechnen ist, dass diejenigen Personen, die in ihrer Kindheit pädosexuell viktimisiert worden sind, mit einer erhöhten Chance im Erwachsenenalter ein pädosexuelles Delikt als Täter ausgeführt haben. Auch kann gezeigt werden, dass die Untergruppe derjenigen pädosexuell viktimisierten Personen, die sich in ihrer Kindheit in besonderer Weise aggressiv verhalten haben, im Erwachsenenalter nur mit einem reduzierten Risiko pädosexuell delinquent geworden sind. Es könnte deshalb vermutet werden, dass aggressives Verhalten eine Strategie ist, die dazu beiträgt, das Trauma eines sexuellen Missbrauchs zu bewältigen. Überraschend ist, dass die Studie im Gegensatz zu vielen anderen empirischen Untersuchungen keinen Effekt einer Normalisierung der pädosexuellen Viktimisierungserfahrungen auf das Risiko für eine spätere pädosexuelle Täterschaft nachweisen kann." (Autorenreferat)... weniger


"This discussion paper reports about our studies researching the interrelationship between pedosexual abuse and pedosexual delinquency. The data for our analyses is based on 490 retrospective selfreports of pedosexual and non-pedosexual offenders being arrested when interviewed. In addition, also th... mehr

"This discussion paper reports about our studies researching the interrelationship between pedosexual abuse and pedosexual delinquency. The data for our analyses is based on 490 retrospective selfreports of pedosexual and non-pedosexual offenders being arrested when interviewed. In addition, also the court files of all 490 offenders were used to gather information about their criminal careers. The most important results of all our logistic regression analyses which used both asymptotic and exact estimators show an increased chance for pedosexually victimized children of becoming adult child molestors. In addition, the results of logistic regressions with both estimation techniques show that the subgroup of those victimized children who reported a remarkable aggressive behavior in their childhood and adolescence has a reduced risk of pedosexual delinquency in later years. It might be assumed that aggressive behavior could function as a strategy to cope with the trauma of pedosexual abuse thus reducing the transmission of pedosexual violent experiences into overt violent action of this kind. Surprisingly and in opposition to other studies, our analyses could not detect any effects of normalization strategies redefining an abuse as less traumatic experience. Normalization strategies did not modify the expected statistical chance of pedosexual delinquency in adulthood." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Viktimisierung; Delinquenz; sexueller Missbrauch; Sexualdelikt; Straffälliger; Täter; Opfer; Pädophilie; Gewalt; Aggressivität; Trauma

Klassifikation
Sozialpsychologie
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie
Familiensoziologie, Sexualsoziologie

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2011

Erscheinungsort
Stuttgart

Seitenangabe
32 S.

Schriftenreihe
Schriftenreihe des Instituts für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart -SISS-, 1/2011

ISSN
0945-9197

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.