SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(6.789Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-409140

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Industrielle Beziehungen in Ost und West unter Veränderungsdruck

Industrial relations in east and west Germany under pressure to change
[collection]

The following documents are parts of this document:
• Arbeitnehmerpartizipation als Element industrieller Modernisierung: zur Entwicklung der Arbeitsbeziehungen in Deutschland, Frankreich und anderen Ländern der Europäischen Union (S. 43-66)• Von der Nachahmung zur Angleichung: drei Phasen der Entwicklung industrieller Beziehungen in ostdeutschen Unternehmen (S. 145-166)• Die neoliberale Vision der sozialen Ordnung: Mythos oder Realität? (S. 88-94)• Arbeitsbeziehungen und Arbeitskonflikte unter den Bedingungen des Transformationsprozesses (S. 77-87)• Die Lage der industriellen Beziehungen in Ungarn (S. 122-135)• Die polnischen industriellen Beziehungen im Übergang (S. 95-106)• Arbeitsmarktprobleme und industrielle Beziehungen in der Transformationsperiode der Volksrepublik China (S. 136-144)• Supranationale Arbeitsbeziehungen in der EU - Perspektiven einer europäischen Tarifunion (S. 21-42)• Das Management der Gesellschaften zur Arbeitsförderung, Beschäftigung und Strukturentwicklung (ABS) zwischen Interessenvertretung und Unternehmensleitung (S. 227-235)• Arbeitskonflikte und industrielle Beziehungen in den privatisierten tschechischen Betrieben (S. 107-121)• Die Entwicklung der industriellen Beziehungen in Bulgarien (S. 67-76)• Handlungsbedingungen und Institutionalisierung ostdeutscher Betriebsräte - Versuch einer Typisierung sich entwickelnder Interaktionsformen (S. 167-184)• "Die Privatisierung ist abgeschlossen, doch das Zittern geht weiter!" (S. 197-221)• Ostdeutsche Betriebsräte und frauenrelevante Probleme betrieblicher Mitbestimmung - Möglichkeiten und Grenzen (S. 185-196)


Bieszcz-Kaiser, Antonina
Lungwitz, Ralph-Elmar
Preusche, Evelyn
(ed.)

Abstract

"Der vorliegende Band enthält Beiträge zum gegenwärtigen Wandel der industriellen Beziehungen in Ost und West, dem unterschiedliche sozialökonomische und historische Ausgangsbedingungen zugrunde liegen. Gezeigt wird der Stand der Veränderungen in den Arbeitsbeziehungen nach einem halben Jahrzehnt de... view more

"Der vorliegende Band enthält Beiträge zum gegenwärtigen Wandel der industriellen Beziehungen in Ost und West, dem unterschiedliche sozialökonomische und historische Ausgangsbedingungen zugrunde liegen. Gezeigt wird der Stand der Veränderungen in den Arbeitsbeziehungen nach einem halben Jahrzehnt der Transformation in Mittel- und Osteuropa. Die Interessenpolarisierung der Akteure der industriellen Beziehungen entwickelt sich hier entlang einer durch ökonomische Zwänge und politische Machtverhältnisse fixierten Achse. Die industriellen Beziehungen weisen einen höheren Grad der Politisierung und eine wesentlich stärkere Rolle des Staates in ihnen auf als in westlichen Industriestaaten. Während sich in den östlichen Reformländern eine Tendenz zu repräsentativen Formen der Interessenvertretung beobachten läßt, verstärken sich in Westeuropa Tendenzen zur Deregulierung, Flexibilisierung und Verbetrieblichung kollektiver Arbeitsbeziehungen. Die Regelungskompetenz betrieblicher Akteure wächst, repräsentative Formen der Interessenvertretung werden ergänzt durch Formen direkter Beteiligung, individuelle Selbstregulation und Selbstbestimmung werden verstärkt eingefordert." (Autorenreferat)... view less

Keywords
transformation; industrial relations; Europe; Western Europe; Eastern Europe; Federal Republic of Germany; New Federal States

Classification
Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations

Conference
Tagung "Industrielle Beziehungen in Ost und West unter Veränderungsdruck", Zwönitz, 1994

Document language
German

Publication Year
1995

Publisher
Hampp

City
München

Page/Pages
237 p.

ISBN
3-87988-145-6

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.